Ausschnitt von Beinen in Gummistiefeln neben Hochwasser-Schild im Hochwasser

Nachhaltigkeitsbezogene Offen­legungen Änderung (Stand: Februar 2024)

Auch aus Sicht eines verantwortungs­vollen Risiko­manage­ments ist eine sorgfältige Befassung mit Nachhaltigkeit unab­ding­bar. Nachhaltig­keitsrisiken betreffen die gesamte Wert­schöpfungs­kette eines Unter­nehmens. Der Fokus liegt auf der Passiv- und der Aktiv­seite der Ver­siche­rung, also auf der Kapital­anlage und den Versiche­rungs­produkten.

Der Gesetzgeber hat im Zuge der Offen­legungs­verordnung die Finanz­markt­teil­nehmer*innen und Finanz­berater*innen dazu verpflichtet, Aussagen darüber zu treffen, wie Nach­haltig­keits­risiken in ihren In­vestitions­ent­scheidungen berück­sichtigt werden und welche sozialen und ökolo­gischen Auswir­kungen die Investi­tionen haben.

Management von Nachhaltig­keits­risiken im Gothaer Konzern

Die Gothaer Versicherung hat sich zu einem ambitio­nierten Umgang mit Nach­haltigkeit verpflichtet, der weit über die gesetz­lichen Anforde­rungen hinaus­geht und neben den Risiken auch die Chancen für das Unter­nehmen in den Blick nimmt. Strukturell wurde dieser Ansatz durch die Gründung des Bereichs Nachhaltigkeits­management und dem Aufbau des ESG-Teams in der GoAM abgebildet. Darüber hinaus stellt das Netzwerk Nach­haltig­keit (NeNa) mit seinen Teil­nehmern und Teilneh­merinnen aus allen Unter­nehmens­bereichen sicher, dass Nach­haltig­keit in allen Bereichen statt­findet und das Nach­haltig­keits­manage­ment über die Bedarfe aus der täglichen Praxis informiert ist. Über die Gothaer Stiftung wird der gesell­schaftliche Beitrag über den Strategie­zeitraum hinaus garantiert. Die Gothaer hat in der Vergangen­heit Chancen in Bezug auf Nachhaltig­keit ergriffen: als eine der ersten Asseku­ranzen das Potential der Erneuer­baren Energien erkannt und sich mit Erfolg sowohl auf der Aktiv- als auch Passiv­seite engagiert. Die Einführung von ESG-Kriterien in der Kapital­anlage legten einen wichtigen Grund­stein für den Beitritt zu den UN PRI im Jahr 2020.

2020 wurde von den Bereichen Risiko­management und Nach­haltig­keits­manage­ment ein unter­nehmens­weiter Prozess etabliert, um die für die Gothaer relevanten Nach­haltig­keits­risiken zu identifi­zieren, diese bestehenden Risiko­kategorien zuzu­ordnen und hinsichtlich ihrer Eintritts­wahrschein­lichkeit und erwarteter Schaden­höhe zu bewerten.

Dabei wurden die (physischen und transi­torischen) Risiken des Klima­wandels, die Einhaltung von Menschen­rechten und Arbeits­be­dingun­gen in der Wert­schöpfungs­kette, Gesund­heit/demo­grafische Risiken, Geschäfts­ethik und Trans­parenz am höchsten hinsicht­lich Eintritts­wahr­schein­lichkeit und Schaden­höhe bewertet.

Darüber hinaus hat die Gothaer im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse externe und interne Stakeholder befragt, um sicher­zustellen, dass sie alle relevanten Themen in ihrem Nachhaltig­keits­management adressiert.

Die prioritären Handlungsaufträge erge­ben sich daraus im Kerngeschäft (Nachhaltige und trans­parente Kapital­anlage, Nachhaltige und innovative Versiche­rungs­produkte, Verant­wortungs­voller Umgang mit den Kund*innen) und im eigenen Unter­nehmen (Klima­neutralität und Ressourcen­schutz am Standort und Einbindung von Beschäftigten und Vertriebs­partnern in die Umsetzung der Nachhaltig­keits­strategie). Über die Umsetzung dieser Themen wird transparent in der Entsprechens­erklärung zum Deutschen Nachhaltig­keitskodex berichtet.

Nachhaltigkeitsbezogene Offen­legungen Änderung (Stand: Februar 2024)

Gothaer Lebensversicherung AG

Die Gothaer Lebensversicherung AG berücksichtigt Nachhaltig­keits­risiken sowohl bei der Fondsauswahl als auch im Rahmen der Vermögensverwaltung für ihr Sicherungsvermögen (Deckungsstock).

In den folgenden Dateien finden Sie alle Informationen zum Umgang der Gothaer Lebensversicherung AG mit Nachhaltigkeitsrisiken sowie wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen:

Angaben nach Artikel 3 und 5 der Offenlegungsverordnung (EU-Verordnung 2019/2088) der Gothaer Lebensversicherung AG

Gothaer Lebensversicherung AG (ohne Kapital­anlagen auf Rechnung und Risiko der Versicherungs­nehmer)

Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Gothaer Lebensversicherung AG (ausschließlich Kapital­anlagen auf Rechnung und Risiko der Versicherungs­nehmer)

Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Angaben der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) zum Thema Nachhaltigkeit

Weiterführende Informationen zur Nachhaltigkeit im Produktportfolio

Gothaer Pensionskasse AG

Die Gothaer Pensionskasse AG berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken sowohl bei der Fondsauswahl als auch im Rahmen der Vermögens­verwaltung für ihr Sicherungsvermögen (Deckungsstock).

In den folgenden Dateien finden Sie alle Informationen zum Umgang der Gothaer Asset Management AG mit Nachhaltigkeitsrisiken sowie wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen:

Angaben nach Artikel 3, 4 und 5 der Offenlegungsverordnung (EU-Verordnung 2019/2088) der Gothaer Pensionskasse AG

Gothaer Asset Management AG

Unterstützungskasse

In der bAV bietet die Gothaer auch den Durchführungsweg der Unterstützungskasse an. Die Gothaer Unterstützungskassen sind in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert. Sie sind kongruent rückgedeckt. Die Unterstützungskassen verfügen daher über keinen eigenen Deckungsstock. Die Rückdeckung erfolgt über Rückdeckungsversicherungen bei der Gothaer Lebensversicherung AG. Insofern gelten die Ausführungen zum Deckungsstück der Gothaer Lebensversicherung aG, der von der Gothaer Asset Management AG als Vermögensverwalter gemanagt wird:

Angaben nach Artikel 3, 4 und 5 der Offenlegungsverordnung (EU-Verordnung 2019/2088) für die Gothaer Unterstützungskassen

Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH

Der Gothaer und uns als Vermittler ist das Thema Nachhaltigkeit von jeher sehr wichtig. Unser strategisches Ziel ist es daher, ökologische und soziale Aspekte in die langfristige Entwicklung des Konzerns zu integrieren.

Die Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH bietet als Ver­mittler nur Produkte der Gothaer an. Über die jeweilige Berück­sichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Anlage­entscheidungen informiert die Gothaer in ihren vor­vertrag­lichen Informationen. Bei der Beratung werden die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken auf Basis der Informationen der Gothaer berücksichtigt.

Nachhaltigkeitsrisiken können sowohl in der Versicherungstechnik als auch in der Kapitalanlage entstehen. Bei Lebens­versicherungs­produkten liegt der Fokus auf den Nachhaltigkeitsrisiken in der Kapitalanlage. In der Lebens­versicherung können die Nachhaltigkeitsrisiken auch Auswirkungen auf die Rendite des Produkts haben. In vielen Produkten werden bereits nachhaltige Optionen – wie zum Beispiel nachhaltige Fonds – angeboten, die der Kunde auswählen kann.

Auch die Vermittlervergütung steht mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Gothaer im Einklang: Die Vergütung für Produkte, die Nach­haltigkeits­aspekte berücksichtigen, unterscheidet sich nicht von der Vergütung für andere Produkte, damit keine Anreize zu einer Fehlberatung geschaffen werden. In der Beratung stehen die individuellen Wünsche und Ziele der Kunden im Vordergrund. Die Kunden haben die Wahl, ob Sie ein nachhaltiges Produkt abschließen möchten.

Gothaer Versicherungsbank VVaG

Der Gothaer und uns als Vermittler ist das Thema Nachhaltigkeit von jeher sehr wichtig. Unser strategisches Ziel ist es daher, ökologische und soziale Aspekte in die langfristige Entwicklung des Konzerns zu integrieren.

Die Gothaer Versicherungsbank VVaG bietet als Vermittler nur Produkte der Gothaer an. Über die jeweilige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Anlageentscheidungen informiert die Gothaer in ihren vorvertraglichen Informationen. Bei der Beratung werden die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken auf Basis der Informationen der Gothaer berücksichtigt.

Nachhaltigkeitsrisiken können sowohl in der Versicherungstechnik als auch in der Kapitalanlage entstehen. Bei Lebens­versicherungs­produkten liegt der Fokus auf den Nachhaltigkeitsrisiken in der Kapitalanlage. In der Lebensversicherung können die Nach­haltig­keits­risiken auch Auswirkungen auf die Rendite des Produkts haben. In vielen Produkten werden bereits nachhaltige Optionen – wie zum Beispiel nachhaltige Fonds – angeboten, die der Kunde auswählen kann.

Auch die Vermittlervergütung steht mit der Nach­haltig­keits­strategie der Gothaer im Einklang: Die Vergütung für Produkte, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, unterscheidet sich nicht von der Vergütung für andere Produkte, damit keine Anreize zu einer Fehlberatung geschaffen werden. In der Beratung stehen die individuellen Wünsche und Ziele der Kunden im Vordergrund. Die Kunden haben die Wahl, ob Sie ein nachhaltiges Produkt ab­schließen möchten.

GKC Gothaer Kunden-Service-Center GmbH

Der Gothaer und uns als Vermittler ist das Thema Nachhaltigkeit von jeher sehr wichtig. Unser strategisches Ziel ist es daher, ökologische und soziale Aspekte in die langfristige Entwicklung des Konzerns zu integrieren.

Die Gothaer Kunden-Service-Center GmbH bietet als Vermittler nur Produkte der Gothaer an. Über die jeweilige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Anlageentscheidungen informiert die Gothaer in ihren vorvertraglichen Informationen. Bei der Beratung werden die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken auf Basis der Informationen der Gothaer berücksichtigt.

Nachhaltigkeitsrisiken können sowohl in der Versicherungstechnik als auch in der Kapitalanlage entstehen. Bei Lebens­ver­sicherungs­produkten liegt der Fokus auf den Nachhaltigkeitsrisiken in der Kapitalanlage. In der Lebens­versicherung können die Nachhaltigkeitsrisiken auch Auswirkungen auf die Rendite des Produkts haben. In vielen Produkten werden bereits nachhaltige Optionen – wie zum Beispiel nachhaltige Fonds – angeboten, die der Kunde auswählen kann.

Auch die Vermittlervergütung steht mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Gothaer im Einklang: Die Vergütung für Produkte, die Nach­haltig­keits­aspekte berücksichtigen, unterscheidet sich nicht von der Vergütung für andere Produkte, damit keine Anreize zu einer Fehlberatung geschaffen werden. In der Beratung stehen die individuellen Wünsche und Ziele der Kunden im Vordergrund. Die Kunden haben die Wahl, ob sie ein nachhaltiges Produkt abschließen möchten.