Nachhaltigkeit vor Ort: Betrieb & Beschaffung

Durch die Gestaltung der innerbetrieblichen Infrastruktur und Arbeitsweise nimmt die Gothaer Einfluss auf ihren ökologischen Fußabdruck und den ihrer Lieferanten. Dies geschieht durch die Einbeziehung sozialer und ökologischer Aspekte beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen, indem nachhaltige Handlungsweisen bevorzugt werden. Im Rahmen des Geschäftsbetriebs setzt die Gothaer unter anderem auf eine energieeffiziente Bewirtschaftung der Gebäude und nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Nachhaltigkeit bei Betrieb und Beschaffung: Glühbirne mit Pflanze statt Birne in Landschaft.
Die Gothaer Hauptverwaltung Köln wurde durch den TÜV Nord als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.

Auswirkungen des Klimawandels

Bereits jetzt zeigt sich durch den Anstieg des Meeresspiegels, dem massenweisen Artensterben und Extremwetterereignissen, dass sich niemand den Folgen des industriellen Wachstums entziehen kann. Der Handlungsdruck steigt, da ein fortwährender Anstieg der Treibhausgasemissionen unumkehrbare Veränderungen im gesamten Klimasystem zur Folge hätte.

Durch die Ausübung von Geschäftstätigkeiten entstehen Emissionen: Licht brennt, Heizungen und Klimaanlagen laufen, Arbeitnehmer fahren zur Arbeit oder auf Geschäftsreisen und Papier wird bedruckt, um nur ein paar Emissionsquellen zu nennen. Im Rahmen des Klimamanagements der Gothaer werden diese Emissionen erfasst, bewertet und Maßnahmen zur Emissionssenkung umgesetzt.

Mit der Zertifizierung der Klimabilanz über den TÜV Nord setzt die Gothaer ein klares Zeichen für nachhaltiges Engagement. Die Zertifizierung schafft eine Ausgangslage, die kontinuierlich verbessert wird. Zudem werden kontinuierlich ambitionierte Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen umgesetzt.

Basis: Der Corporate Carbon Footprint der Gothaer

Was ist der Corporate Carbon Footprint der Gothaer?

Der Corporate Carbon Footprint ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer weiterführenden Klimaschutzstrategie. Auf der Basis dieser Analyse können Reduktionspotenziale und -hebel identifiziert, entsprechende Maßnahmen zur Reduktion entwickelt und eine ambitionierte Klimaschutzstrategie erarbeitet werden.

Die erste Bilanz basiert auf den Daten von 2018 und umfasst die Emissionen am Hauptsitz in Köln, an dem 2018 circa 3.000 Mitarbeitende tätig waren. Für das Jahr 2020 und 2021 zeichnen sich pandemiebedingt niedrigere Emissionen ab. Zudem werden ab 2020 der Bezug von erneuerbarer Energie für Zukäufe der Kölner Hauptverwaltung sowie die Modernisierung unseres hauseigenen Blockheizkraftwerks wirksam. In den darauffolgenden Jahren wurde die Klimabilanz jeweils um weitere Außenstandorte des Konzerns erweitert.

Eine Grafik zu Nachhaltigkeit bei Betrieb und Beschaffung: Die nachhaltige und zielgerichtete Optimierung des CO2-Fusßabdrucks erfolgt in 3 Schritten.

Ziel bis 2025

Bis 2025 hat sich die Gothaer das Ziel gesetzt, 50% ihrer Emissionen des Basisjahres (2018) am Standort Köln zu reduzieren und prüft fortlaufend die Möglichkeiten hierzu. Bis zum Berichtsjahr 2024 wird eine konzernweite Klimabilanz angestrebt. Die Gothaer arbeitet bei der Erstellung der Klimabilanz mit dem Unternehmen "ClimatePartner" zusammen, welches auch bei Auswahl und Erwerb geeigneter und hochwertiger Klimaschutzprojekte unterstützt. Die unabhängige Verifizierung der CO2-Bilanz erfolgt extern durch den TÜV Nord.

Bei der Erstellung der Klimabilanz handelt die Gothaer nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Das GHG Protocol ist ein international anerkannter Standard für die Bilanzierung von Unternehmensemissionen. Er wurde durch das World Resources Institute (WRI) und den World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Klimabilanzierung sowie den unterstützten Klimaschutzprojekten können dem nachfolgenden „ClimatePartner certified“ Label entnommen werden.

Konzernklimabilanz 2018-2023

Entwicklung der Emissionen: Emissionen von 2018 bis 2023.

Vermeiden und Reduzieren

Ziel der Gothaer ist es, ihre Emissionen kontinuierlich und langfristig zu senken. Ausgehend von der CO2 -Bilanz des Basisjahres 2018 liegen die größten Einsparpotenziale der Gothaer in den Bereichen Energie, Gebäude und Mobilität.

2020

Umgesetzte Maßnahmen bis 2020:

  • Kontinuierliche Umstellung der Beleuchtung auf LED
  • Umstellung auf erneuerbare Energien für den zugekauften Strombedarf in der Hauptverwaltung seit Januar 2020 (77% Grünstromanteil in der Klimabilanz 2021) ~ 2.200 t CO2 Einsparpotenzial
  • Effekte der Modernisierung des eigenen Blockheizkraftwerks in der Hauptverwaltung ab der zweiten Jahreshälfte 2020 ~ 438 t CO2 Einsparpotenzial
  • Ausbau des mobilen Arbeitens
  • Förderung umweltfreundlicher Mobilität durch Bezuschussung des Job Tickets und Bereitstellung von Angeboten zum E-Bike-Leasing
  • Erste Bereitstellung von 6 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
  • Ausbau der Digitalisierung (fortlaufende Einführung von digitalen White Boards zur Vermeidung von Geschäftsreisen)

2021

Umgesetzte Maßnahmen bis 2021:

  • Nachhaltigkeit im Betriebsrestaurant (Mehrweg-Verpackungskonzepte und -behälter, Abfallvermeidung, Saisonalität und Regionalität)
  • Überarbeitung der Dienstwagenrichtlinie und Förderung von Elektromobilität
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Reisekostenordnung

2022

Umgesetzte Maßnahmen bis 2022:

  • Aufnahme von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beschaffung
  • Umstellung des Büropapiers auf 100 % zertifiziertes Recyclingpapier (Umweltzeichen: Blauer Engel)
  • Fortlaufende Modernisierung der Büro- und Arbeitsflächen und Optimierung der Flächennutzung und Energieeffizienz
  • Kooperation mit der „AfB“ zur nachhaltigen Verwertung ausgedienter IT-Hardware (durch Wiederaufbereitung oder Recycling)
  • Aktionsgebundene Abgabe gebrauchter Büromöbel an Mitarbeitende
  • Fortlaufende Umrüstung auf LED Beleuchtung
  • Konzeptentwicklung zur Renaturierung der Innenhöfe der Kölner Hauptverwaltung

2023+

Umgesetzte Maßnahmen ab 2023:

  • Planung und Umsetzung weiterer Flächenkonsolidierungen zur effizienteren Gebäudebewirtschaftung
  • Weiterausbau der E-Ladeinfrastruktur am Standort Köln um 62 Ladepunkte
  • Bezuschussung von Heimlademöglichkeiten für E-PKWs
  • Erweiterung der Fahrradinfrastruktur um Ladeschränke für E-Bikes

Unterstützung von Klimaschutzprojekten

Klimaschutzprojekte der Gothaer

Die Gothaer arbeitet bei der Auswahl von Klimaschutzprojekten mit ClimatePartner zusammen und unterstützt in Höhe der verbleibenden Emissionen finanziell (aktuelle Systemgrenze; Scope 1-3) Klimaschutzprojekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Der Mechanismus des CO₂-Ausgleichs gründet auf der Tatsache, dass sich Treibhausgase gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen und die Treibhausgaskonzentration somit überall auf der Erde in etwa gleich ist. Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden. Emissionen, die lokal nicht vermieden werden können, können daher durch Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt durch Klimaschutzprojekte.

Darüber hinaus zahlen Klimaschutzprojekte auf eine nachhaltige Entwicklung in den Projektländern ein und leisten einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, indem sie beispielsweise Biodiversität schützen oder zur Bildung der lokalen Bevölkerung beitragen.

Die Gothaer erreicht Klimaneutralität durch Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

Klimaschutzprojekte der Gothaer

Zu den Projektdetails auf der Website von ClimatePartner

Die Gothaer unterstützt seit 2022 das Projekt "Saubere Kochöfen" in Nairobi, Kenia.

  • Verifiziert von Carbon Check (India) Private Ltd.
  • Projektstandard: Gold Standard VER (GS VER)

Das Kochen auf offenem Feuer mit festen Brennstoffen zählt zu den größten Gesundheits- und Umweltproblemen der Welt. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist direkt davon betroffen, jährlich sterben fast 4 Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen.

Das Klimaschutzprojekt in Kenia wirkt diesen Problemen durch die Verteilung der so genannten Jikokoa-Kochöfen entgegen. Es leistet einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und verbessert gleichzeitig die Lebensbedingungen für Menschen in ganz Kenia. Der Jikokoa-Ofen ermöglicht es den Haushalten, Zeit und Geld zu sparen, die sonst für das Kochen und den Kauf von Kohle aufgewendet würden. Zudem verbessert er die Gesundheitssituation. Das Projekt hat mehr als 200 lokale Arbeitsplätze geschaffen und trägt außerdem zur Stärkung der Rolle der Frauen bei.mehr...

Wie funktioniert Klimaschutz mit Kochöfen?

In vielen ärmeren Regionen der Welt kochen Familien auf offenem Feuer, oft in geschlossenen Räumen. Dabei ist die Energieeffizienz gering, es gehen große Mengen an Energie ungenutzt verloren. Saubere Kochöfen sind oft einfache Vorrichtungen aus Metall oder Ton, die aber die zugeführte Energie besser nutzen. Die Familien sparen damit Brennstoffe und CO2. Manchmal werden die Öfen auch in Kleinunternehmen eingesetzt.

Lachende Frau mit Solarkocher in der Hand

Erneuerbare Energie, Jobs und Sicherheitstraining für Menschen in Zentral-Indien

Zu den Projektdetails auf der Website von ClimatePartner

Die Gothaer unterstützt seit 2022 ein Projekt zur Errichtung eines Windparks in Kurnol, Indien.

  • Verifiziert von Applus+ LGAI Technological Center, S.A
  • Projektstandard: Gold Standard VER (GS VER)

Im Rahmen dieses Klimaschutzprojekts wurde im Bundesstaat Andhra Pradesh in Zentral-Indien ein Windpark errichtet. In den Distrikten Kurnool und Anantapur erzeugen 63 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 50,4 Megawatt erneuerbare Energie aus der Kraft des Windes. Auf diese Weise erzeugt das Projekt jährlich etwa 98.367 MWh, die in das regionale Stromnetz in Indien eingespeist werden.

Da das indische Stromnetz immer noch von der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen dominiert wird, reduziert dieser Anteil an erneuerbarer Energie CO2-Emissionen, indem er einen Teil der fossilen Energie im Netz ersetzt. Darüber hinaus schafft das Projekt Arbeitsplätze für die örtliche Bevölkerung, einschließlich Sicherheitsschulungen, und trägt somit zu einer nachhaltigen Entwicklung in Indien bei.mehr...

Wie funktioniert Klimaschutz mit Windenergie?

Windkraftanlagen nutzen – wie der Name sagt – die Kraft des Windes, um Energie zu generieren. Dabei wandelt ein Generator im inneren der Windkraftanlage kinetische Energie in elektrische Energie um. Da in vielen Gebieten weltweit Energie immer noch hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, kann saubere Windenergie einen Teil dieser fossilen, emissionsintensiven Energie ersetzen und nachweislich CO2-Emissionen einsparen.

In den meisten Fällen wird der nachhaltig generierte Strom der Windkraftprojekte in ein regionales Stromnetz eingespeist, wodurch die Energieversorgung diverser wird und die die Energiesicherheit in Regionen, die oft von Stromknappheit und Stromausfällen betroffen sind, verbessert wird. Häufig schaffen die Projekte verschiedene Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und die Flächen können zusätzlich für weitere Aktivitäten, wie Landwirtschaft, genutzt werden. Windkraftprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur sauberen Energieversorgung weltweit und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UN Sustainable Development Goals (SDGs) bei.

Windräder stehen in Indien

Verbesserung der Energieversorgung und Unterstützung von Kindern in Indien

Zu den Projektdetails auf der Website von ClimatePartner

Die Gothaer unterstützt das Projekt "Solarenergie" in Guttigoli, Indien.

  • Verifiziert von Applus+ LGAI Technological Center, S.A
  • Projektstandard: Gold Standard VER (GS VER)

Das indische Stromnetz wird überwiegend durch fossile Energien gespeist, wobei es an technischem Knowhow und finanziellen Mitteln fehlt, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Hier setzt ein hilfreiches Klimaschutzprojekt an: Im März 2018 wurde im Dorf Guttigoli, Belgaum, im indischen Bundesstaat Karnataka ein 100-MW-Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Der erzeugte Solarstrom wird in das nationale Netz eingespeist und ersetzt so einen Teil der fossilen Energieträger durch emissionsfreien Strom.

Darüber hinaus fördert das Projekt die nachhaltige Entwicklung in umliegenden Dörfern. So etwa sorgt es dafür, dass Schulen Bücher, Möbel und andere Infrastruktur erhalten, was die Regierung hier kaum leisten kann. Zusätzlich unterstützt das Unternehmen Kinder durch Musik- und Talentveranstaltungen. mehr...

Wie funktioniert Klimaschutz mit Solarenergie?

Obwohl der Ausbau erneuerbarer Energien voranschreitet, stammen immer noch erhebliche Teile der Energie aus fossilen Brennstoffen, was große Mengen CO2 freisetzt. Solarenergie bietet eine effiziente Lösung, um weltweit Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Solaranlagen, die im Rahmen solcher Projekte installiert werden, wandeln Sonnenlicht entweder in Strom (Photovoltaik) oder in Wärme (Solarthermie) um. Selbst bei bewölktem Himmel erzeugen solarthermische Kraftwerke Wärme, die in Strom umgewandelt wird. Bei Photovoltaik-Anlagen wird Sonnenlicht durch den photoelektrischen Effekt in Elektrizität umgewandelt.

Die erzeugte Energie wird in das nationale oder regionale Stromnetz eingespeist, wodurch der Anteil fossiler Energieträger im Strommix verringert wird. Neben der Reduktion von CO2-Emissionen verhindern Solarprojekte auch die Freisetzung von Schadstoffen, die bei der konventionellen Stromerzeugung entstehen. Die Solarenergie-Projekte im ClimatePartner-Portfolio sind nach internationalen Standards zertifiziert.

Ein Solarpark als Klimaschutzprojekt in Indien.

Weitere Infos zu Nachhaltigkeit im Gothaer Konzern

Der Versicherungsbranche kommt beim Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Als Bindeglied zwischen der Finanz- und der Realwirtschaft haben die Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, Finanzströme zu beeinflussen und Portfolios nachhaltig zu gestalten.

Wir leisten unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und unterstützen unsere Kunden dabei, sich ebenfalls auf den Weg zu machen. Dafür sind wir glaubhaft nachhaltig – in unserem Kerngeschäft, an unseren Standorten und im gesellschaftlichen Engagement.

Weitere Informationen rund um Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb der Gothaer können den regelmäßigen Veröffentlichungen entnommen werden (Nachhaltigkeitsbericht, DNK-Erklärung, Nachhaltigkeitsstrategie, Pressemitteilungen).

Diese können hier eingesehen werden.