Der Gothaer-Konzern bündelt alle wesentlichen Einkaufsaktivitäten zentral im Konzerneinkauf. Die Beschaffung unterschiedlicher Waren und Dienstleistungen erfolgt unter Sicherstellung der Qualität und einer bedarfsgerechten Beschaffungsleistung. Der Konzerneinkauf versteht sich als Servicebereich innerhalb der Gothaer und beschafft schwerpunktmäßig die nachfolgenden Warengruppen:
Um eine für alle Beteiligten beste Beschaffungsleistung erbringen zu können, handeln wir als Konzerneinkauf nach den nachfolgenden Beschaffungsgrundsätzen. Sie stehen im Zentrum unserer Aktivitäten und bilden die Grundlage für unser Handeln gegenüber allen Stakeholdern.
Compliance & Transparenz
Einkaufsentscheidungen werden stets unter Berücksichtigung interner Vorgaben wie transparenter Vergabeverfahren und internen Richtlinien und Handbüchern, nachvollziehbar getroffen. Dabei sind unsere Prozesse auf externe regulatorische Vorgaben ausgerichtet.
Lieferketten (LkSG)
Die Gothaer-Konzerngesellschaften sind über die Konzernmuttergesellschaft Gothaer Versicherungsbank VVaG zur Einhaltung der Regelungen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet. Das Gesetz regelt erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten.
Weitere Informationen und Dokumente:
Grundsatzerklärung
Verhaltenskodex für Lieferanten
Verfahrensordnung für das Beschwerdeverfahren
Beschwerdekanal
Der Beschwerdekanal des Gothaer Konzerns ist bei der Rechtsanwaltskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek in Köln eingerichtet.
Bei dem Beschwerdekanal können sämtliche Hinweise auf menschenrechts- und umweltbezogenen Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten abgegeben werden.
Die Gothaer bietet allen Mitarbeitern, Mitgliedern, Kunden, Geschäftspartnern und insbesondere Betroffenen einen zusätzlichen besonders einfachen, sicheren und absolut vertraulichen Meldeweg für Hinweise auf Compliance-Verstöße (oder bisher nicht erkannte drohende Compliance-Risiken) an.
Hinweisgeberstelle
Nachhaltigkeit
Umweltaspekte spielen für uns eine entscheidende Rolle. Diese binden wir durch entsprechende Kriterien in unsere Angebotsbewertung mit ein. Hier erwarten wir eine nachhaltige Ausrichtung unserer Partner hinsichtlich: Emissionsbilanzierung, Klimaneutralität, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Nachhaltigkeitsstrategie und -bericht sowie Diversity). Weitere Informationen über Nachhaltigkeit im Konzern finden Sie hier.
Kundenorientierung
Der Konzerneinkauf versteht sich als professioneller Partner und interner Berater der Fachbereiche. Ziel ist die bedarfsgerechte Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen in einem ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis.
In der Zusammenarbeit mit unseren Partnern erwarten wir Flexibilität, Zuverlässigkeit und eine ausgeprägte Lösungsorientierung. Durch Ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit tragen Sie zur zielgerichteten Deckung des internen Bedarfs bei. Sie arbeiten transparent und berücksichtigen neben wirtschaftlichen Aspekten auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit haben, nehmen wir Sie gerne in unseren Lieferantenpool auf und kommen bei Bedarf auf Sie zu.
Ihre übermittelten Daten werden ausschließlich zum benannten Zweck verarbeitet.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und Zusendung von Informationsunterlagen über Ihr Unternehmen und Produkt- und Leistungsportfolio.
Nutzen Sie hierzu die nachfolgende E-Mail-Adresse: