Viel Wissen, Eigenverantwortung und richtiges Verhalten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein gesundes Leben: Wissen kann Kopfschmerzen ersparen!
Daher haben wir im Folgenden für Sie die wichtigsten Informationen und Tipps zur Vorbeugung von Kopfschmerzen sowie zur Behandlung von Kopfschmerzen bzw. Migräne zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Ärzte und Ärztinnen unterscheiden heute über 250 Formen von Kopfschmerzen. Die Kopfschmerzen werden in zwei Haupttypen untergliedert: Bei der einen Art, den sekundären oder symptomatischen Kopfschmerzen, finden sich im ärztlichen Gespräch und in der ärztlichen Untersuchung Hinweise auf Erkrankungen, die Kopfschmerzen zur Folge haben.
Welche Ursachen von Kopfschmerzen gibt es?
Sekundäre Kopfschmerzen sind Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung. Solche Kopfschmerzen sind z. B.:
Bei der Feststellung, um welche Kopfschmerzen es sich handelt, müssen zunächst immer durch eine ärztliche Untersuchung sekundäre Kopfschmerzen bzw. die zugrunde liegenden Erkrankungen ausgeschlossen werden. Bei den primären Kopfschmerzen lassen sich keine anderen zugrunde liegenden Erkrankungen aufdecken, und die Suche nach anderen Kopfschmerzursachen bleibt ergebnislos. Bei den primären Kopfschmerzen sind die Kopfschmerzen selbst die Erkrankung. Es sind dies:
Welche Kopfschmerzen sind am häufigsten?
In der großen Mehrzahl geben die Betroffenen zwei verschiedene Formen von Kopfschmerzen an: viele klagen über Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Hingegen werden andere Kopfschmerzformen eher selten geäußert!
Die Migräne ist die häufigste Kopfschmerzform, die Patient*innen zum Arzt bzw. zur Ärztin führt. Typisch ist der so unverständliche Wechsel zwischen schlimmsten Schmerzen, quälenden Begleitsymptomen und allgemeinem Krankheitsgefühl während der Migräneattacke und dem völligen Wohlbefinden zwischen den Attacken. Die Migräne unterscheidet sich in ihrem Schmerzbild deutlich vom Kopfschmerz vom Spannungstyp.
Wie läuft eine Migräneattacke ab?
Beginn mit Vorwarnsymptomen: Viele der betroffenen Menschen bemerken bis zu zwei Tage vor Beginn des Migräneanfalls erste Anzeichen für den kommenden Migräneanfall. Solche Vorwarnzeichen sind z. B. Heißhunger nach bestimmten Speisen, Verstimmung, häufiges Gähnen, verstärkte Aktivität oder Müdigkeit.
Die Vorstufe der Migräneattacke: die Auraphase
Bei einigen der Betroffenen beginnt der eigentliche Migräneanfall mit neurologischen Störungen, einer Migräneaura. Die Auraphase tritt zeitlich meist vor der eigentlichen Kopfschmerzphase auf. Am häufigsten finden sich Auren in Form von einseitigen Sehstörungen. Flimmererscheinungen, Zickzacklinien mit farbigen Randzacken. Grell blendende oder schwarze Flecken im Gesichtsfeld sind typische Beispiele. Auren können aber auch in Form von Kribbelmissempfindungen oder Taubheitsgefühlen auftreten, die sich häufig von den Fingerspitzen hoch zur Schulter und weiter zum Gesicht ausbreiten.
Gerade diese langsame Ausbreitung der einzelnen Aurasymptome über mehrere Minuten hinweg ist das Charakteristische für Migräneauren. Die Symptome treten nicht wie beim Schlaganfall schlagartig in ihrer vollen Ausprägung auf. Alle Auraformen, auch Lähmungen und Sprachstörungen, halten meist weniger als 60 Minuten an und bilden sich komplett zurück. Selten sind Auren von über 60 Minuten Länge, die dann als verlängerte (oder prolongierte) Auren bezeichnet werden. Die Migränekopfschmerzen folgen spätestens nach einer Stunde. Gerade die Aura kennzeichnet die Migräne als neurologisches Krankheitsbild.
Die Hauptphase der Migräne: die Kopfschmerzphase
Die Kopfschmerzphase während der Migräne ist charakterisiert durch einen typischerweise einseitig auftretenden Kopfschmerz, wobei jede Region des Kopfes betroffen sein kann. Häufig zieht der Kopfschmerz während der Attacke auch umher. Der Kopfschmerz wird als pulsierend, hämmernd oder pochend verspürt. Jeder Pulsschlag verstärkt den Kopfschmerz. Der Kopfschmerz während der Migräneattacke hat eine so starke Intensität, dass Arbeits- oder Freizeitaktivitäten behindert oder komplett unmöglich gemacht werden.
Körperliche Belastungen wie z. B. Bücken oder Treppensteigen verstärken die Kopfschmerzen. Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen sind charakteristische Begleitstörungen. Zusätzlich können Reizstörungen anderer Sinnesorgane auftreten wie z. B. Lärm-, Licht- oder Geruchsüberempfindlichkeit. Die Betroffenen legen sich typischerweise in ihr Bett, ziehen die Vorhänge zur Verdunklung zu und erbitten Ruhe. Die Beschreibung der Beschwerden durch den Betroffenen/die Betroffene versetzt den Arzt bzw. die Ärztin in die Lage, anhand bestimmter Kriterien die Diagnose einer Migräne zu stellen.
Diagnostische Kriterien der Migräne ohne Aura
Kopfschmerzdauer, unbehandelter Verlauf:
Kopfschmerzcharakteristika (mindestens zwei):
Begleitphänomene (mindestens eins):
Attackenanzahl:
Ausschluss symptomatischer Kopfschmerzen:
Vererbung spielt bei der Migräne eine wichtige Rolle. Migräne eines Elternteils bedeutet ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, ebenfalls im Laufe des Lebens Migräneattacken zu bekommen. Vererbt wird aber nur die Bereitschaft, in bestimmten Reizsituationen eine Migräneattacke zu entwickeln.
Die Abläufe während der Migräne kann man mit einem Sonnenbrand vergleichen. Auch ein Sonnenbrand ist nicht angeboren. Mit einer hellen Hautfarbe wird jedoch die Bereitschaft vererbt, einen Sonnenbrand zu entwickeln, wenn man sich zu lange einer bestimmten Reizsituation aussetzt. In diesem Beispiel ist das Sonnenlicht die Reizsituation, bei der Migräne sind es die so genannten Auslösefaktoren. Die Auslösefaktoren der Migräne sind individuell verschieden. Es werden einige Punkte jedoch immer wieder genannt.
Auslösefaktoren der Migräne
Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass es während einer Migräneattacke wie beim Sonnenbrand zu einer Entzündungsreaktion kommt. Die beschriebenen Auslösesituationen rufen im Gehirn eine Abfolge von Vorgängen mit Entzündung der Hirnhaut und der in ihr verlaufenden Blutgefäße hervor. Wie die Haut besitzt auch die Hirnhaut ein dichtes Netz von Schmerzrezeptoren, die durch die Entzündung so empfindlich werden, dass das Pulsieren der Blutgefäße zu dem typischen hämmernd-pochenden Migränekopfschmerz führt. Jede körperliche Aktivität und jedes Bücken führen über ein verstärktes Pulsieren zur Schmerzzunahme.
Egal, ob Sie sich als Arbeitnehmer*in oder Selbständiger*r privat krankenversichern möchten, unsere günstige Krankenversicherung MediStart sichert Sie rundum gut ab. Erfahren Sie ganz einfach online, wie günstig eine ausgezeichnete Krankenversicherung sein kann. Die private Krankenversicherung der Gothaer bietet Ihnen genau den Gesundheitsschutz, der zu Ihnen passt. In nur wenigen Minuten können Sie ein Angebot anfordern.
Sei es durch Vorbeugemaßnahmen, Medikamente oder verschiedene Verhaltensverfahren: Migräne lässt sich behandeln! Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks aufgelistet, wie Sie Migräne von Beginn an vermeiden können und wie Sie bei bereits aufgetretenen Migräneanfällen bestmöglichst dagegen handeln können, um Ihr Wohlbefinden zurück zu bekommen.
Vorbeugung durch Vermeidung von Auslösefaktoren
Die beste Migräneattacke ist die, die erst gar nicht auftritt. Versuchen Sie deshalb, ihre Auslösefaktoren herauszufinden. Ein Kopfschmerztagebuch kann Ihnen dabei helfen. Erstellen Sie sich Kopien davon, und füllen Sie es regelmäßig aus. So können Sie erreichen, dass ausschließlich durch Verhaltensmaßnahmen Migräneattacken wesentlich weniger stark und häufig auftreten. Einige praktische Tipps dazu finden Sie nachstehend.
Identifizieren und meiden Sie Ihre persönlichen Migräneauslöser
Vorbeugung durch Reduktion der Anfallsbereitschaft
Die zweite Möglichkeit, die Auslösung von Migräneattacken zu verhindern, ist die Reduktion der erhöhten Anfallsbereitschaft des Gehirns. Dazu stehen medikamentöse und nichtmedikamentöse Möglichkeiten zur Verfügung.
Nichtmedikamentöse Verfahren
Auslösefaktoren wirken durch eine plötzliche Veränderung der normalen Hirnaktivität. Nichtmedikamentöse Verfahren zur Vorbeugung der Migräneattacke versuchen, die Hirnaktivität zu stabilisieren, damit plötzliche Störungen sich nicht auswirken können. Oberstes Gebot ist ein möglichst regelmäßiger Tagesablauf, der zu einer Synchronisation der Gehirntätigkeit und damit zu einer geringeren Störanfälligkeit führt. Das erfordert eine Planung und Regeln, an die Sie sich selbst halten müssen. Aber auch andere sind gehalten, auf diese Regeln Rücksicht zu nehmen. Fertigen Sie sich einen Stundenplan für die Woche. Achten Sie dabei darauf, dass Sie feste Zeiten für Mahlzeiten, Arbeit und Freizeit vorsehen.
Lassen Sie in Ihrem Stundenplan auch Platz für spontane Entscheidungen. Der Plan soll Sie nicht an ein starres Zeitkorsett binden. Sinn ist vielmehr, einen ungleichmäßigen Tagesablauf gegen eine klare Struktur einzutauschen.
Entspannungsverfahren
Jeden Tag sollten Sie mindestens 15 Minuten für Ihr Entspannungstraining einplanen. Am besten hat sich die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen bewährt. Kurse werden von Ärzten/Ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen und Volkshochschulen angeboten. Es gibt auch Online-Selbstlernkurse. Die beste Zeit für die Durchführung eines Entspannungstrainings ist, wenn anschließend etwas Positives und Angenehmes auf dem Plan steht, z. B. eine Teepause oder der tägliche Spaziergang mit Ihrem Hund.
Geben Sie nicht gleich auf, wenn es am Anfang nicht so klappt wie gewünscht. Ihr Stundenplan lässt sich mit zunehmender Erfahrung optimieren.
Der Vorteil dieser Methoden liegt darin, dass Sie diese selbständig durchführen und anwenden. In den letzten Jahrzehnten wurden auch Therapieverfahren entwickelt, die in der Regel durch Verhaltenstherapeuten eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um die Biofeedback-Therapie und das Selbstsicherheitstraining.
Biofeedback-Therapie
In der Biofeedback-Therapie wird vom Therapeuten bzw. von der Therapeutin mit einem Gerät eine bestimmte Körperfunktion wie die Kopfmuskelaktivität oder der Pulsschlag gemessen. Die Ergebnisse werden für den Patienten/die Patientin z. B. auf einem Bildschirm angezeigt. Durch diese Rückmeldung ("feedback") kann der Patient/die Patientin direkt sehen, ob seine Muskeln entspannt sind oder sein Puls regelmäßig und langsam schlägt. In der weiteren Therapie wird gelernt, diese Körperfunktionen direkt und gezielt zu beeinflussen. Ziel ist eine unmittelbare willentliche Steuerung der Körperfunktionen.
Selbstsicherheitstraining
Das Selbstsicherheitstraining soll Patient*innen in die Lage versetzen, für ihre persönlichen Rechte einzustehen und ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Einstellungen auszudrücken. Selbstsicherheit und soziale Kompetenz können dazu führen, dass man sein Leben mit mehr innerer Gelassenheit und Ruhe leben kann. Wünsche werden mit möglichst geringem Aufwand realisiert. In Trainingssituationen werden den Patient*innen Aufgaben zur sozialen Kompetenz gestellt, die sie zu bewältigen haben.
Die Übungen werden entweder im Rollenspiel in einer Gruppe, mit einem Therapeuten/einer Therapeutin oder Trainer bzw. Trainerin oder als Hausaufgabe "live" geübt. Es gibt sehr viele unterschiedliche Trainingsprogramme.
Weitere Methoden zur nichtmedikamentösen Vorbeugung
Es gibt eine Vielzahl von nichtmedikamentösen Maßnahmen, die bei manchen Patient*innen günstig auf den Migräneverlauf wirken. Zunächst sind hier weitere Entspannungsverfahren zu nennen, wie z. B. Thai Chi, Yoga oder verschiedene Meditationsarten. Diese Verfahren müssen erlernt werden und können nur bei regelmäßiger Anwendung wirken.
Auch regelmäßiger Sport, Spazierengehen und bewusste Lebensführung sind Möglichkeiten, Stress im Alltag abzubauen und die Migräne günstig zu beeinflussen. Physikalische Therapieverfahren, wie Gymnastik, Massagen, Hydro- und Thermotherapie dienen dem gleichen Zweck. Ein heilender Effekt auf den Migräneverlauf ist hier jedoch ebenso wenig zu erwarten wie von einer Akupunkturbehandlung oder einer Therapie mit transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS).
Medikamentöse Vorbeugung der Migräne
Sollten trotz Einhaltens der empfohlenen Verhaltensregeln weiterhin mehr als drei Migräneattacken pro Monat auftreten oder sprechen Patient*innen während der einzelnen Anfälle nicht prompt auf Medikamente an, kann eine medikamentöse Vorbeugung sinnvoll sein.
Ziel ist es, durch regelmäßige tägliche Einnahmen von bestimmten Substanzen die Attackenhäufigkeit, -dauer und -intensität um die Hälfte zu reduzieren. Es wäre jedoch falsch zu glauben, Migräne könnte komplett unterdrückt werden. Migräne kann nicht geheilt werden! Genauso falsch wäre es, die Medikamente als Ersatz für Verhaltensmaßnahmen anzusehen.
Medikamentöse Vorbeugung der Migräne: Substanzen
Häufig eingesetzte Substanzen sind
In bestimmten Situationen wirksam sind auch
Durch eine medikamentöse Prophylaxe sollen in erster Linie die Komplikationen einer zu häufigen Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten vermieden werden. Hierzu gehören zum einen Magen-Darm-Beschwerden, zum anderen Nieren- und Leberschädigungen.
Durch die permanente Einnahme von Medikamenten zur Behandlung der Migräneattacke kann auch ein medikamentenbedingter Dauerkopfschmerz hervorgerufen werden. Ein zunächst attackenweise auftretendes Kopfschmerzleiden wandelt sich dann in einen ständigen hartnäckigen Dauerkopfschmerz um. Diese Gefahr ist bei Einnahme von Kombinationspräparaten, die in einer Tablette mehrere Wirksubstanzen vereinen, besonders groß. Auch die zu häufige Einnahme von Ergotaminen kann hartnäckige Dauerkopfschmerzen hervorrufen. Es ist paradox: Manche Mittel, die zuerst Kopfschmerzen lindern, können bei falscher Einnahme bald selbst Kopfschmerzen erzeugen!
Sie leiden unter Migräneanfällen? Lesen Sie im Folgenden die wichtigsten Informationen rund um die Behandlung von Migräneanfällen, damit Sie lernen können bestmöglichst mit diesen umzugehen.
Allgemeine Maßnahmen: Reizabschirmung
Das Gehirn des Migränekranken ist aufgrund der plötzlichen Fehlsteuerung von Nerven "überreizt". Sinneseindrücke jeglicher Art können als unangenehm oder auch schmerzhaft erlebt werden. Reizabschirmung gehört deshalb zu einer der ersten Maßnahmen in der Behandlung. Die Patient*innen sollten sich in eine ruhige Umgebung zurückziehen können. Da die Lärm- und Lichtüberempfindlichkeit den Patient*innen gut bekannt ist, aber aufgrund der Alltagsbedingungen eine Reizabschirmung nicht immer möglich ist, versuchen die Patient*innen, sich durch schnelle und übermäßige Einnahme von Medikamenten arbeitsfähig zu erhalten.
Diese Situation ist ein wesentlicher Grund für einen medikamentösen Fehlgebrauch mit der Gefahr der Entstehung eines medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerzes. Beanspruchen Sie in solchen Fällen eine Pause, bis es Ihnen wieder besser geht.
Für Ihren nächsten Migräneanfall
Bereiten Sie ein Schild BITTE NICHT STÖREN vor. Manchmal dauert es lange, bis die Umgebung lernt, Rücksicht auf eine Erkrankung zu nehmen. Auch Menschen mit anderen Behinderungen haben lange für Rücksichtnahme arbeiten müssen – aber z. T. mit Erfolg, wie Sie an manchen Gehsteigkanten sehen.
Einsetzen des Entspannungsverfahrens
Während der Zeit des Sichzurückziehens in einem licht- und lärmgeschützten Raum sollte das Entspannungsverfahren angewendet werden, das vorher schon eingeübt wurde. Dies kann bei der Stabilisierung der Nervensysteme im Gehirn behilflich sein und den Behandlungserfolg beschleunigen. Reizabschirmung und Entspannungsinduktion sollten deshalb immer zu den ersten Maßnahmen in der Behandlung der akuten Migräneattacke gehören.
Medikamentöse Maßnahmen bei den Ankündigungssymptomen
Viele Migränepatient*innen kennen Ankündigungssymptome einer Migräneattacke. Solche Symptome können z. B. Stimmungsschwankungen im Sinne von Gereiztheit oder Hyperaktivität sein, erhöhter Appetit, insbesondere auf Süßigkeiten, oder ausgeprägtes Gähnen.
Ankündigungssymptome zeigen sich bei über einem Drittel der Migränepatient*innen bis zu 48 Stunden vor dem Beginn der Migräneattacke. Zur Verhinderung des folgenden Attackenbeginns ist die Einnahme von Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin o. Ä.) möglich. Diese Maßnahme kann insbesondere Patient*innen empfohlen werden, die aufgrund bestimmter Ankündigungssymptome mit großer Wahrscheinlichkeit das Entstehen einer Migräneattacke vorausahnen können.
Medikamentöse Behandlung der leichten Migräneattacke
Leichte Migräneattacken lassen sich durch langsamen Beginn, schwache bis mittlere Kopfschmerzintensität, fehlende oder nur gering ausgeprägte Aurasymptome sowie nur mäßige Übelkeit und fehlendes Erbrechen von schweren Migräneattacken abgrenzen. Zur Behandlung dieser leichten Migräneattacken wird die Kombination eines Medikaments gegen die Übelkeit (Antiemetikum) mit einem Schmerzmittel (Analgetikum) empfohlen.
Die Gabe eines Medikaments gegen Übelkeit und Erbrechen hat sich in der Behandlung der Migräneattacke als sinnvoll erwiesen, da es einerseits gezielt die Symptome Übelkeit und Erbrechen reduziert, andererseits die Magen- und Darmaktivität normalisieren kann. Dadurch kann die Aufnahme des Medikaments gegen die Schmerzen verbessert und beschleunigt werden. Man wartet deshalb etwa 15 Minuten, bis dieses Medikament an seinem Wirkort angelangt ist, und gibt dann erst das Schmerzmittel.
Behandlung der leichten Migräneattacke: Medikamente
Wirksame Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen sind z. B.:
Besteht überhaupt keine Übelkeit und kein Erbrechen bei leichten Migräneattacken, kann allein das Schmerzmittel eingenommen werden. Als Schmerzmittel bei leichten Migräneattacken haben sich vier Substanzen bewährt:
Diese vier Substanzen sind nicht verschreibungspflichtig und können in der Apotheke ohne ärztliches Rezept bezogen werden.
Medikamentöse Behandlung der schweren Migräneattacke
Eine schwere Migräneattacke besteht, wenn sich das zunächst eingesetzte Behandlungsschema für leichte Migräneattacken als nicht ausreichend wirksam erweist. Schwere Migräneattacken liegen jedoch auch dann vor, wenn sehr stark ausgeprägte oder eine Kombination von neurologischen Begleitstörungen der Migräne (Aurasymptome) auftreten. Ferner liegt diese bei langen und häufigen Attacken, häufiger und langer Arbeitsbehinderung oder Unfähigkeit, am sozialen Leben teilzunehmen, vor.
Triptane: Mittel der Wahl
Medikamente der Wahl bei einer schweren Migräneattacke sind die Triptane: Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan, Eletriptan, Almotriptan und Frovatriptan. Triptane wirken auch gegen Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Lärm- und Lichtempfindlichkeit. Die zusätzliche Anwendung eines Medikaments gegen Übelkeit und Erbrechen ist nicht mehr erforderlich.
Eine entscheidende Wirkung der Triptane: Sie blockieren die Freisetzung von Nervenbotenstoffen, die eine lokale neurogene Entzündung an den Blutgefäßen des Gehirns auslösen können. Zudem können Triptane während der Migräneattacke die erhöhte Nervenaktivität in verschiedenen Gehirnzentren normalisieren und erweiterte Kurzschlüsse zwischen den Arterien und Venen des Gehirns wieder verengen, wodurch eine Normalisierung der Sauerstoffversorgung des Gehirns erreicht wird.
Wichtige Regeln für alle Triptane
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist ein dumpf drückender Kopfschmerz, der meist beide Kopfhälften betrifft. Es ist der häufigste Kopfschmerztyp. Die durchschnittliche Schmerzstärke wird mit leicht bis mittelstark angegeben. Übelkeit oder Erbrechen treten nicht auf. Licht- oder Lärmüberempfindlichkeit sind nicht vorhanden oder nur wenig ausgeprägt. Dieser Kopfschmerz tritt häufig episodisch, also nur zu bestimmten Zeiten, auf.
Er kann aber auch chronisch, das heißt über lange Zeit oder sehr häufig, vorhanden sein. Bei 3 Prozent der deutschen Bevölkerung besteht ein solcher Kopfschmerz nahezu täglich. Chronisch ist dieser Kopfschmerz zu nennen, wenn er innerhalb eines halben Jahres mindestens an 15 Tagen pro Monat bestand. Gerade die chronische Form geht mit einem ausgeprägten Leidensdruck einher und beeinträchtigt alle Bereiche des Lebens. Die Diagnose eines Kopfschmerzes vom Spannungstyp wird gestellt, indem der Arzt/die Ärztin prüft, ob die vom Patienten bzw. von der Patientin geschilderten Kopfschmerzen den folgenden definierten Kriterien entsprechen. Die körperliche und die neurologische Untersuchung müssen vollkommen regelgerecht sein.
Diagnostische Kriterien des episodischen Kopfschmerzes
Kopfschmerzdauer und Häufigkeit:
Schmerzcharakteristika (mindestens zwei):
Weitere Bedingungen:
Von folgenden zwei Symptomen maximal eins:
Ausschluss symptomatischer Kopfschmerzen:
Eine einheitliche Verursachung besteht nicht!
Die genauen Abläufe bei der Entstehung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp sind bisher nicht geklärt. Viele Forscher*innen gehen davon aus, dass keine einheitliche Verursachung anzunehmen ist.
Störung der körpereigenen Schmerzabwehrsysteme
Untersuchungen weisen darauf hin, dass bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp eine Störung des körpereigenen Schmerzabwehrsystems besteht. Schmerzempfindungen entstehen nicht nur durch Einwirkungen von außen, sondern das Gehirn kann selbstständig regulieren, wie viele Schmerzinformationen eingelassen und bewusst werden. Solche Steuerungsvorgänge gibt es prinzipiell bei allen Sinnesorganen.
Beim Hören sind entsprechende Mechanismen tätig. Liest man z. B. konzentriert in einem Straßencafé ein Buch, kann das Gehirn die gesamte Aufmerksamkeit auf den Inhalt des Buches lenken, der umgebende Verkehrslärm ist völlig ausgeblendet. Diese Schmerzfilter werden im Hirnstamm angenommen. Die Steuerung erfolgt über Botenstoffe, die diese öffnen und schließen können. Als besonders wichtiger Botenstoff wird das in Speichern angelegte Serotonin angesehen, das damit ständig für die Regulation der Filter zur Verfügung steht. Bestehen kurzzeitige, außergewöhnliche Belastungen für den Organismus, kann es vorübergehend zu einem zu starken Verbrauch der Botenstoffe kommen. Solche Belastungen können z. B. besonderer körperlicher oder psychischer Stress sein. Die Schmerzinformationen aus den Muskeln müssen permanent reguliert werden, und ein übermäßiger Verbrauch der Nervenbotenstoffe im Gehirn ist die Folge. Auch zu wenig Schlaf kann für die Beschwerden verantwortlich sein.
In diesen Situationen liegt ein vorübergehender Mangel an Nervenbotenstoffen vor, die die Schmerzfilter normalerweise steuern. Die Folge ist eine vorübergehend zu starke Öffnung der Filter und ein dadurch verursachtes ungesteuertes Einströmen der Schmerzinformationen in das Gehirn. Ruhe und Entspannung führen zu einem reduzierten Verbrauch und einer ungestörten Nachproduktion. Die Speicher können sich wieder auffüllen, und eine normale Regulation kann sich wieder einstellen.
Problematik von Schmerzmitteln
Schmerzmittel können die kurzzeitige Erschöpfung durch verstärkte Aktivierung der Nervenbotenstoffe ausgleichen. Die ständige Einnahme hat eine permanente Aktivierung der Nervenbotenstoffe zur Folge, und es kommt zu einem kontinuierlich starken Verbrauch. Die Folgen sind ein dauerhafter Mangel an Nervenbotenstoffen und ein ständiger Kopfschmerz, der medikamenteninduzierte Dauerkopfschmerz. Erst nach einem mehrtägigen Entzug der Schmerzmittel und einer Zeit zur Neubildung der Botenstoffe können die Schmerzfilter wieder normal arbeiten, nachdem die Speicher aufgefüllt wurden.
Beim chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der vorübergehende Mangel an Nervenbotenstoffen in einen dauernden übergegangen. Die Folge ist ein permanenter, zumeist täglicher Kopfschmerz.
Schmerzabwehrstörungen im Überblick
Nichtmedikamentöse Verfahren
Ähnlich wie bei der Migräne spielen Entspannungsverfahren wie die Muskelentspannung nach Jacobsen eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung von Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Kurse für Entspannungsverfahren bieten die örtlichen Volkshochschulen an. Mit Hilfe von Online-Angeboten können diese Verfahren auch selbständig erlernt werden. Aufgrund der großen emotionalen Beeinflussung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp ist es von besonderer Bedeutung, dass Patient*innen in der Lage sind, ihre Emotionen, Ängste und psychosozialen Situationen zu kontrollieren. Ein Stressbewältigungstraining kann hier einen guten Beitrag leisten.
Krankengymnastik und Physiotherapie, lokale Anwendung von Wärme und das Auftragen ätherischer Öle (Pfefferminzöl) können ebenso wie Arbeitsplatz- oder Schlafplatzveränderungen helfen, muskulären Stress abzubauen. Bestehen Begleiterkrankungen wie Kiefererkrankungen oder psychiatrische Störungen wie Depressionen, sollte die Behandlung ursächlich durch die betreffenden Spezialisten und Spezialistinnen erfolgen.
Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen und Naproxen sind Schmerzmittel mit guter Wirksamkeit zur Behandlung akuter Kopfschmerzepisoden. Die Einnahme sollte jedoch im Monat nicht häufiger als an zehn Tagen erfolgen, um der Entstehung von medikamenteninduzierten Kopfschmerzen entgegenzutreten. Eine sehr gute Alternative ist das großflächige Auftragen von Pfefferminzöl (z. B. Euminz N ® ) im Bereich der schmerzhaften Kopfpartien. Die Wirksamkeit ist vergleichbar mit der von Schmerzmitteln. Weitere Tipps zur Behandlung von akuten Kopfschmerzen, lesen Sie im Folgenden.
Vorbeugende Behandlung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp
Zur vorbeugenden Behandlung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp haben sich so genannte trizyklische Antidepressiva besonders bewährt. Diese Substanzen führen bei regelmäßiger Einnahme zur Wiederauffüllung erschöpfter Botenstoffspeicher und helfen damit, die körpereigenen Schmerzregulationssysteme in ihrer Funktion zu normalisieren. Wirksame Substanzen sind die trizyklischen Antidepressiva:
Antidepressiva werden nicht zur Behandlung der akuten Kopfschmerzepisoden, sondern zu deren Vorbeugung verwendet. Aus diesem Grunde ist eine regelmäßige Einnahme über einen festgelegten Zeitraum, meist sechs bis neun Monate, erforderlich. Die medikamentöse Vorbeugung kann jedoch nur ein Baustein des Gesamtkonzepts einer erfolgreichen Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp sein.
Medikamente und was dabei wichtig ist
Die genannten Methoden der Vorbeugung ohne Medikamente sind bei vielen Menschen äußerst effektiv und sollten unbedingt immer zuerst genutzt werden. Wenngleich sie oft die Häufigkeit und Schwere der Kopfschmerzen reduzieren – ein Leben ganz ohne Kopfschmerzmittel können sie meist nicht garantieren. Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, dass der Patient/die Patientin genau weiß, wie er welche Medikamente einnehmen sollte und worauf er dabei besonders achten muss. Schmerzmittel können selbst zu Kopfschmerzen führen, wenn sie falsch eingenommen werden.
Kopfschmerz durch Medikamente
Bei zu häufigem Gebrauch von Medikamenten zur Behandlung von Kopfschmerzen kann ein so genannter medikamenteninduzierter Kopfschmerz entstehen. Es handelt sich dabei um einen diffusen und pulsierenden Dauerkopfschmerz ohne die typischen Begleitsymptome der Migräne. Der Verdacht, dass die Kopfschmerzbehandlung selbst die Kopfschmerzen auslöst, muss immer dann erwogen werden, wenn
Viele wissen es nicht
Die wenigsten Menschen kommen auf die Idee, dass ihr Kopfschmerz durch die regelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten in seiner Häufigkeit, Hartnäckigkeit und Dauer zugenommen haben könnte. Im Gegenteil versuchen die Betroffenen sogar ständig, das eine Medikament zu finden, das all ihre Beschwerden löst. Aus diesem Grunde werden sehr häufig die Medikamente gewechselt und neue Substanzen ausprobiert. Häufig besteht auch Angst vor wirksamen Medikamenten, in der Annahme, dass das, was gut wirkt, auch stark sein muss. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Potente Migränemittel wirken wie ein Sicherheitsschlüssel ohne viel Kraft in einem Sicherheitsschloss, sie sind verträglicher als häufig eingenommene so genannte "milde" Schmerzmittel.
Unmittelbarer Grund für die kontinuierliche Medikamenteneinnahme ist der Entzugskopfschmerz, der mit dem Nachlassen der Medikamentenwirkung einsetzt. Bei den meisten Patient*innen ist dieser Kopfschmerz von mittlerer bis starker Intensität. Er wird von Übelkeit, Erbrechen, Angst und Unruhe, Kreislaufstörungen, Schwindel und teilweise sogar Fieber begleitet. Die Einnahme von ein bis zwei Tabletten behebt häufig diese Qual – leider nur vorübergehend für die nächsten Stunden – und führt gleichzeitig dazu, dass die Symptome von Mal zu Mal langsam, aber stetig schlimmer werden.
Medikamentenpause als Therapie
Bei einem medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerz wird heute eine so genannte Medikamentenpause durchgeführt. Eine Medikamentenpause muss gegebenenfalls stationär durchgeführt werden, da die häufig auftretenden so genannten Rebound- oder Umstellungskopfschmerzen während der Medikamentenpause zu Hause zu einer erneuten Schmerzmitteleinnahme führen können. In der Behandlung durch spezialisierte Ärzte bzw. Ärztinnen oder Kliniken wird die Dauereinnahme der Kopfschmerzmedikamente von einem auf den nächsten Tag abgebrochen. Zur Beseitigung des darauf einsetzenden Umstellungskopfschmerzes erhält der Patient/die Patientin Medikamente, welche die verbrauchten Botenstoffe wieder vermehrt zur Verfügung stellen.
Begleitend werden dem Patienten/der Patientin in einem verhaltensmedizinischen Programm Konzepte vermittelt, um den Kopfschmerzen durch nichtmedikamentöse Maßnahmen vorzubeugen. Darüber hinaus lernt der Patient/die Patientin selbstverständlich auch den angemessenen Umgang mit Kopfschmerzmedikamenten, so dass der/die Betroffene anschließend in der Lage ist, Medikamente gezielt und richtig dosiert einzusetzen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der verhaltensmedizinischen Vorbeugung der Kopfschmerzen ohne Medikamente.
Damit es nicht so weit kommt
Wenn Sie folgende kritische Schwellen beachten, können Sie medikamenteninduzierten Kopfschmerzen weitgehend vorbeugen:
Schwelle Nr. 1: Zeitliches Einnahmeverhalten
Nehmen Sie Kopfschmerzmittel an nicht mehr als zehn Tagen pro Monat ein.
Schwelle Nr. 2: Kopfschmerzhäufigkeit
Versorgen Sie sich nicht selbst mit Medikamenten, wenn Sie an mehr als zehn Tagen pro Monat Kopfschmerzen haben. Gehen Sie zum Arzt bzw. zur Ärztin!
Schwelle Nr. 3: Analgetikazubereitung und -art
Nehmen Sie keine Medikamente mit zwei oder mehr Wirkstoffen ein (und keine Opioidanalgetika bei Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp). Das Hinzufügen von Substanzen zu den eigentlichen Wirkstoffen des Schmerzmittels (hinzugefügt werden beispielsweise Codein, Coffein, Ethenzamid, Thiamin, Chinin, Salacetamid und andere) verstärkt nicht deren Wirksamkeit gegen Kopfschmerzen, erhöht jedoch das Nebenwirkungsrisiko und die Gefahr psychischer Gewöhnung.
Grundsätzlich gilt: Kopfschmerzen lassen sich durch gute Vorbeugemaßnahmen und durch eine gute Behandlung reduzieren, wenn nicht sogar vermeiden. Die Bewältigung von Stress oder Ängsten leistet einen Beitrag, Kopfschmerzen vom Spannungstyp zu reduzieren. Auch Vorbeugemaßnahmen, wie Yoga, Thai Chi oder progressive Muskelrelaxation, sowie ein regelmäßiger Tagesablauf können helfen, Migräneanfälle zu vermeiden. Zur Behandlung von Kopfschmerzen greifen viele Menschen zu Schmerzmitteln, doch dabei gilt Vorsicht: Schmerzmittel sollten erst nach Ausschöpfen aller übrigen Mittel Anwendung finden, da eine zu häufige Schmerzmitteleinnahme beispielsweise Dauerkopfschmerzen hervorrufen kann!
Sollten Sie länger bzw. öfter unter Kopfschmerzen oder einem Migräneanfall leiden, suchen Sie unbedingt einen Arzt bzw. eine Ärztin auf.
Berater*in in der Nähe
Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe
Sie möchten sich mit der Gothaer Krankenvollversicherung umfangreich absichern? Haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen?
Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch!
Ob Arzneimittel, Sehhilfen oder Naturheilverfahren: Befreien Sie sich mit der Zusatzversicherung MediAmbulant von teuren Zuzahlungen, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht abdeckt.
Mit der Gesundheitsapp für Ihre Gothaer Krankenversicherung können Sie Ihre Arztrechnungen und Rezepte ganz einfach mit Ihrem Smartphone bei uns einreichen.
Mit unseren günstigen Zahnzusatzversicherungen werden Zahnbehandlung und Prophylaxe sowie Zahnersatz bezahlbar – und Sie bei Ihrem Zahnarzt praktisch zum Privatpatienten.