Diese Seite enthält Inhalte zu Depression und Suizid. Wenn Sie suizidale Gedanken haben, könnten die Inhalte ungeeignet für Sie sein. Hilfe kann die Telefonseelsorge bieten. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0 800-111 0 111 und 0 800-111 0 222 erreichbar.
Warum bekommt ein Mensch eine Depression? Körperliche und psychische Faktoren spielen dabei eine Rolle. Sie äußern sich auf unterschiedlichste Art und Weise und werden in verschiedene Formen unterteilt. Sind Sie selber von dieser Krankheit betroffen oder Angehörige bzw. befreundet mit einem Menschen, der unter einer Depression leidet? Dann lesen Sie hier die wichtigsten Informationen und Tipps rund um eine Depression.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Depressionen?
Symptome einer Depression
Formen einer Depression
Anzeichen einer Depression
Tipps um den Alltag mit einer Depression zu bewältigen
Depression behandeln: Therapie & Medikamente
Psychotherapie bei Depressionen
Depressionen mit Medikamenten behandeln
Selbsthilfegruppe bei Depressionen
Wie begleite ich jemanden mit einer depressiven Erkrankung durch diese schwere Zeit?
Maßnahmen bei Suizidgedanken
Fazit
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, welche das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen stark beeinflussen kann. In der Regel äußert sich eine Depression durch anhaltende gedrückte Stimmung, negative Gedanken und Antriebslosigkeit. Auch körperliche Symptome wie andauernde Müdigkeit oder Appetitverlust können auftreten.
Die Ursachen für Depressionen können individuell unterschiedlich sein. Oft kommen mehrere Dinge zusammen. Es kann eine erbliche Vorbelastung vorhanden sein, da Depressionen oft familiär gehäuft auftreten. Auch die Empfindlichkeit gegenüber belastenden Situationen kann genetisch bedingt sein und die Entstehung von Depressionen beeinflussen: Manche Menschen reagieren auf Stress oder Überforderung sensibler als andere.
Zudem können einschneidende Ereignisse eine Depression auslösen: z. B. der Tod eines geliebten Menschen, eine Erkrankung, ein Trauma, hormonelle Umstellungsphasen z. B. nach einer Geburt, der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Scheidung, der Rentenbeginn. Dazu befinden sich viele erkrankte Menschen zunächst in einem Teufelskreis: Sie fühlen sich für ihre Gefühlslage verantwortlich und wollen sie selbst in den Griff bekommen. Klappt das nicht, kann das Gefühl, versagt zu haben, die Depression noch verstärken. Mit professioneller Hilfe kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden.
Die Anzeichen: Die Krankheit entwickelt sich schleichend und äußert sich sowohl in psychischen als auch in körperlichen Beschwerden. Treten mindestens zwei der psychischen Hauptsymptome und zwei der Zusatzsymptome über mindestens zwei Wochen auf, ist das ein deutlicher Hinweis auf eine depressive Erkrankung.
Die depressiven Hauptsymptome sind:
Depressive Zusatzsymptome können sein:
Körperliche Beschwerden: Oft klagen Betroffene über allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Kopf- oder andere Schmerzen (oft Rückenschmerzen), Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Atemnot oder Störungen des sexuellen Interesses und der Potenz. Wenn körperliche Symptome, für die aber keine organische Ursache gefunden wird, im Vordergrund stehen, bezeichnen die Expert*innen das als somatoforme Störung.
Je nach Erscheinungsbild kann die Krankheit in verschiedene Formen unterteilt werden. Danach richtet sich auch die Behandlung. Das Krankheitsbild hat viele Gesichter und ist bei jedem Patienten bzw. jeder Patientin unterschiedlich ausgeprägt. Depressive Episoden sind einzelne Phasen, die einmalig auftreten oder sich wiederholen können – manchmal auch erst nach Jahren. Sie können je nach Schweregrad in leicht, mittelgradig und schwer eingeteilt werden. Die Phasen dauern mindestens zwei, meistens jedoch mehrere Wochen. Halten die depressiven Symptome über Jahre an, sind aber leichter als bei einer depressiven Episode, sprechen die Mediziner*innen von einer Dysthymie, einer chronisch depressiven Verstimmung. Wechseln sich depressive Phasen mit manischen ab, handelt es sich um eine bipolare Störung.
Hochfunktionale Depression
Die hochfunktionale Depression lässt sich etwas von der klassischen bzw. "Major“ Depression" abgrenzen. Den Betroffenen merkt man oft nicht an, dass Sie erkrankt sind. Berufliches und privates wird nach außen hin problemlos gemeistert. Doch im Inneren herrschen oft über einen längeren Zeitraum Verzweiflung und Traurigkeit, meist sogar über mehrere Jahre hinweg.
Es kann dauern bis sich Betroffene einer hochfunktionalen Depression wirklich Hilfe suchen, da die Vorstellung, depressiv zu sein, viel Schamgefühl auslöst. Die Krankheit würde nicht in ein "erfolgreiches“ Leben passen, daher verschließt man sich davor.
Doch eine Depression hat viele Gesichter und kann ganz unterschiedliche Auslöser haben. Es ist ganz wichtig zu erkennen, dass eine Depression eine Erkrankung des Gehirns ist und die Betroffenen keine Schuld an Ihrer Erkrankung haben. Sich Hilfe zu suchen, bedeutet nicht versagt zu haben. Es kann helfen, die negativen Gefühle und Gedanken in positive zu wandeln und somit wieder ein gesundes Selbstwertgefühl zu erlangen.
Ein Anzeichen einer Depression ist, dass Betroffene sich immer mehr aus dem sozialen Leben zurückziehen. Fehlen die Kontakte und die Impulse von außen, kann das die depressive Stimmung zusätzlich verstärken. In der Folge ziehen Betroffene sich noch weiter zurück – bis hin zur absoluten Isolierung und Passivität. Expert*innen sprechen von einer abwärts gerichteten Depressionsspirale.
Die Gothaer Krankenversicherung begleitet ihre Vollversicherten auch bei psychischen Erkrankungen. Erfahren Sie ganz einfach online, wie günstig eine ausgezeichnete Krankenversicherung sein kann. Die private Krankenversicherung der Gothaer bietet Ihnen genau den Gesundheitsschutz, der zu Ihnen passt. In nur wenigen Minuten können Sie ein Angebot anfordern.
Oft sind es auch die kleinen Dinge, die bei der Bewältigung des Alltags oder durch eine depressive Phase helfen. Wir haben für Sie im Folgenden wertvolle Tipps aufgelistet, die Ihnen dabei helfen können, besser mit einer Depression durch den Alltag zu kommen.
Gedanken anhalten
Aufgaben stellen
Objektiv sein
Sich bewegen
Tränen zulassen
Sich austauschen
Wer krank ist, muss sich nicht schämen, sondern sollte sich helfen lassen. Denn eine Depression kann gut behandelt werden.
Normalerweise konsultiert man zuerst den Hausarzt bzw. die Hausärztin. Auch bei einer depressiven Erkrankung sind Hausärzte bzw. Hausärztinnen die ersten Ansprechpartner*innen. Bei leichten bis mittelschweren Depressionen können sie gemeinsam mit dem Patienten bzw. der Patientin entscheiden, ob ein psychologischer Psychotherapeut/eine psychologische Psychotherapeutin oder ein Facharzt bzw. eine Fachärztin für Psychiatrie eingebunden wird. Bei schweren Depressionen, akuter Selbst- oder Fremdgefährdung und wenn ein Therapieerfolg ausbleibt, sollte immer eine Behandlung durch Spezialisten/Spezialistinnen erfolgen.
Die Diagnose: Aufgrund der vielen verschiedenen Symptome ist es nicht ganz leicht, eine Depression zu diagnostizieren. Sprechen Sie mit dem Arzt bzw. der Ärztin offen über Ihre seelischen Beschwerden. Wenn Sie vermuten, eine Depression zu haben, äußern Sie das dem Arzt bzw. der Ärztin gegenüber deutlich. Eine vertraute Person kann Sie begleiten und dabei unterstützen. Der Arzt/die Ärztin wird zunächst abklären, ob organische Ursachen für Ihre Beschwerden vorliegen. Dann werden die Anzeichen einer Depression abgefragt. Wichtig ist, dass Sie alle Fragen sehr offen und ehrlich beantworten, damit der Arzt bzw. die Ärztin oder Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin die Ausprägung der Krankheit feststellen und die für Sie passende Behandlung einleiten kann.
Die Behandlung: Eine Depression kann erfolgreich behandelt werden. Ziel ist, dass Sie Ihr seelisches Gleichgewicht wiederfinden und dass die Beschwerden gemindert werden. Mit einer gezielten Therapie wird zudem die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls verringert. Die Behandlungsmethode muss dafür individuell auf Sie abgestimmt werden. Dabei werden der Schweregrad Ihrer Erkrankung und der bisherige Krankheitsverlauf berücksichtigt. Stellen Sie sich aber darauf ein, dass die Behandlung Zeit braucht. Eine depressive Erkrankung kommt nicht und verschwindet auch nicht einfach über Nacht.
Das Gespräch steht bei der Psychotherapie im Vordergrund und der Patient bzw. die Patientin muss bereit sein, eine aktive Rolle zu übernehmen. Dann kann der Psychotherapeut bzw. die Psychotherapeutin den Patienten bzw. die Patientin anleiten, sich selbst zu helfen. Damit das funktionieren kann, muss die Chemie zwischen den Gesprächspartner*innen stimmen. Sie müssen sich mit Ihrem Therapeuten bzw. Ihrer Therapeutin wohlfühlen und das Gefühl haben, offen reden zu können. In probatorischen Sitzungen merken Sie, ob eine Zusammenarbeit möglich ist, und können die Arbeitsweise des Therapeuten kennenlernen.
Arten der Psychotherapie: Im ambulanten Bereich gibt es verschiedene Richtlinienverfahren, die bei einer Depression therapeutisch wirksam sind und für die die Gothaer Krankenversicherung je nach Tarif die Kosten übernehmen kann: Bei der kognitiven Verhaltenstherapie lernt der Patient/die Patientin durch den Therapeuten bzw. die Therapeutin angeleitet:
Die psychoanalytischen oder tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren behandeln die Depression, indem die individuelle Lebensgeschichte des Patienten durchgearbeitet wird. Mit einer Analyse der persönlichen Struktur werden sowohl Konflikte als auch Stärken ins Bewusstsein gebracht und therapeutisch aufgearbeitet.
Kostenübernahme: Je nach Tarif gelten unterschiedliche Voraussetzungen für die Kostenübernahme einer ambulanten Psychotherapie und die Anzahl der erstattungsfähigen Sitzungen. Bitte erkundigen Sie sich vor Beginn einer Therapie über Ihren genauen Versicherungsschutz.
Medikamente können den aus dem Gleichgewicht geratenen Stoffwechsel im Gehirn verbessern. Bei einer Depression sind bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht ausreichend aktiv. Diese Störung kann medikamentös behandelt werden. Sogenannte Antidepressiva greifen in den Stoffwechsel im Gehirn ein und beeinflussen die Verfügbarkeit der Botenstoffe. Sie wirken unterschiedlich depressions- und angstlösend, aktivierend oder dämpfend und hellen die Stimmung des Patienten auf. Welches Medikament eingesetzt wird, ist abhängig vom Patienten bzw. von der Patientin, vom Krankheitsverlauf, von möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Bei leichten und mittelschweren Depressionen wird oft das pflanzliche Mittel Johanniskraut verschrieben. Da die Dosierung der verschiedenen Präparate sehr unterschiedlich ist, sollten nur verschreibungspflichtige oder apothekenpflichtige Medikamente eingenommen werden. Johanniskraut ist meist sehr gut verträglich. Bei sehr hellhäutigen Patient*innen kann es die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Licht erhöhen. Außerdem kann es die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen. Deshalb sollten auch diese Medikamente nur in Absprache mit dem Arzt bzw. mit der Ärztin eingenommen werden.
Wichtiger Hinweis: Antidepressiva wirken nicht sofort. Meist spüren Sie erst nach zwei bis drei Wochen eine Besserung. Die Medikation sollte überprüft werden, wenn nach vier Wochen keine Wirkung festzustellen ist. Die Medikamente müssen über einen längeren Zeitraum konsequent und wie verschrieben eingenommen werden – auch wenn eine Besserung eintritt. Sonst kann es zu einem Rückfall kommen.
Sie können in unserem Gothaer Ratgeber "Antidepressiva: Was man über die Medikamente wissen sollte!" mehr über das Thema erfahren.
In Selbsthilfegruppen können sich Erkrankte mit anderen Betroffenen (bei Wunsch auch anonym) austauschen. Bei Depressionen können solche Selbsthilfegruppen eine gute Ergänzung zur ärztlichen Behandlung sein. Betroffene können sich untereinander Halt und Unterstützung bieten und von Erfahrungen der anderen profitieren. Vor allem merkt man in diesen Gruppen, dass man nicht alleine mit der Krankheit ist und dass es keinen Grund gibt, sich dafür zu schämen. Manchmal hilft es auch, dem Drang sich sozial zurückzuziehen, entgegenzuwirken und neue Kraft zu sammeln.
Angehörige und Freund*innen von Menschen mit einer depressiven Erkrankung stehen der Situation oft verunsichert und ratlos gegenüber. Um das Verhalten und die Reaktionen des Betroffenen besser zu verstehen und akzeptieren zu können, sollten Sie sich umfassend über die Krankheit informieren.
Das hilft:
Das hilft überhaupt nicht:
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Angehöriger bzw. Ihre Angehörige oder Freund bzw. Freundin in einer schweren depressiven Episode Suizidgedanken hat, müssen Sie sofort handeln. Nehmen Sie direkte oder indirekte Äußerungen von Todeswünschen oder von Selbsttötungsabsichten sehr ernst. Oft sind Betroffene erleichtert, wenn Sie Ihre Befürchtungen offen ansprechen und auch Ihre Gefühle verdeutlichen. Sie können gemeinsam überlegen, was dem Betroffenen bzw. der Betroffenen so wichtig ist, dass es seinem (Weiter-)Leben einen Sinn gibt.
Fragen Sie ihn, was sich ändern soll und wie? Und hören Sie aufmerksam zu. Informieren Sie den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin. Im Notfall rufen Sie den Notarzt/die Notärztin (112). Lassen Sie den Betroffenen bzw. die Betroffene dann nicht allein, bis Hilfe eintrifft. Bei einer akuten Selbstgefährdung kann eine Einweisung in eine Klinik auch gegen den Willen des Betroffenen notwendig sein.
Oft sind es die kleinen Dinge, die bei der Bewältigung des Alltags oder durch eine depressive Phase helfen. Auch Medikamente können den aus dem Gleichgewicht geratenen Stoffwechsel im Gehirn verbessern. Für die Betroffenen gilt: Wer krank ist, muss sich nicht schämen, sondern sollte sich helfen lassen. Denn eine Depression kann gut behandelt werden! Begleiten Sie jemanden mit einer depressiven Erkrankung durch die schwere Zeit, heißt es für Sie: Verständnis haben und unterstützen, wo Sie nur können.
Berater*in in der Nähe
Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe
Sie möchten sich mit der Gothaer Krankenvollversicherung umfangreich absichern? Haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen?
Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch!
Ob Arzneimittel, Sehhilfen oder Naturheilverfahren: Befreien Sie sich mit der Zusatzversicherung MediAmbulant von teuren Zuzahlungen, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht abdeckt.
Mit der Gesundheitsapp für Ihre Gothaer Krankenversicherung können Sie Ihre Arztrechnungen und Rezepte ganz einfach mit Ihrem Smartphone bei uns einreichen.
Mit unseren günstigen Zahnzusatzversicherungen werden Zahnbehandlung und Prophylaxe sowie Zahnersatz bezahlbar – und Sie bei Ihrem Zahnarzt praktisch zum Privatpatienten.