Wer hat in seinem Leben nicht schon einmal Arzneimittel eingenommen oder wird dies irgendwann einmal tun?! Doch Medikamente sind auch mit Risiken verbunden. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Infos rund um Arzneimittel zusammengefasst. So können Sie sowohl Ihre Gesundheit als auch Ihren Geldbeutel schonen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Arzneimittel?
Worin unterscheiden sich Arzneimittel?
Überwachung, Zulassung und der Patentschutz von Arzneimitteln
Frei verkäufliche vs. verschreibungspflichtige Arzneimittel
Welche Aufgabe haben Arztpraxen und Apotheken im Umgang mit Arzneimitteln?
Wissenswertes zum Umgang mit Ihren Medikamenten
Was sollte ich über Rezepte wissen?
Lagerung und Haltbarkeit
Arzneimittel in der Krankenversicherung
Erstattungsfähigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung
Besondere Lebenssituationen
Was gehört in meine Urlaubs- und Hausapotheke?
Entsorgung abgelaufener und nicht mehr benötigter Medikamente
Tipps für Sparfüchse
Arzneimittelmissbrauch
Fazit
Arzneimittel oder Pharmaka sind laut deutschem Arzneimittelgesetz Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind, um
Damit zählen zu den Arzneimitteln zum Beispiel auch Präparate, die aus Blut hergestellt werden, und sogenannte Diagnostika, die bei Untersuchungen benötigt werden. Abzugrenzen sind Arzneimittel von sogenannten Medizinprodukten wie Herzschrittmachern, Prothesen, Kontaktlinsen usw.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich um eine Substanzgruppe, die in der Leistungspraxis der privaten Krankenversicherung immer wieder Fragen aufwirft, da es sich hier nicht um Arzneimittel, sondern um Lebensmittel handelt, die nicht erstattungsfähig sind.
Arzneien können aus Arzneipflanzen (Phytotherapeutika), Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen oder Bakterien (Antibiotika), anorganischen und organischen Verbindungen und Produkten tierischen Ursprungs (zum Beispiel Heparin, bestimmte Insulinarten) hergestellt werden. Eine recht neue Methode zur Herstellung von Arzneimitteln ist die Gentechnik. Diese ermöglicht die Herstellung vieler Arzneimittel wie Krebstherapeutika, Impfstoffe, Blutgerinnungsfaktoren und Hormone, zum Beispiel Insulin.
Bei der Einnahme eines Arzneimittels nehmen wir nicht nur den Wirkstoff zu uns. Vielmehr enthalten alle Arzneimittel Zusatzstoffe (Füllsubstanzen, Farbstoffe, Trägersubstanzen, Stabilisatoren). Bei allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten muss somit nicht nur der Wirkstoff, sondern es müssen auch die Zusatzstoffe berücksichtigt werden. So ist manchmal der Wirkstoff in gleicher Darreichungsform eines anderen Herstellers (Generikum) verträglicher.
Achten Sie bei der Einnahme Ihrer Arzneimittel auf die in der Packungsbeilage beschriebene Darreichungsanwendung! Nur bei der richtigen Anwendung kann Ihr Präparat richtig wirken. Im Folgenden haben wir für Sie verschiedene Darreichungsformen mit Anwendungshinweisen erläutert.
Perorale Einnahme
Inhalative Aufnahme
Parenterale Anwendung
Äußerliche Anwendung
Arzneimittel werden durch den Apotheker bzw. die Apothekerin bei der Herstellung ständig auf Reinheit und Wirkstoff überwacht. Die Herstellung erfolgt überwiegend in der pharmazeutischen Industrie und in Apotheken bzw. Krankenhausapotheken. Die Zulassung von Arzneimitteln erfolgt durch das Bundesinstitut für Arzneimittelforschung und Medizinprodukte oder durch das Paul-Ehrlich-Institut (Impfstoffe).
Der Vertrieb von apothekenpflichtigen Arzneimitteln durch die Hersteller erfolgt zum Teil über den Pharmagroßhandel, zum Teil direkt an die Apotheke. Die Apotheke untersteht dem Regierungspräsidenten und der kommunalen Gesundheitsbehörde im Rahmen der Apothekenbetriebsordnung. Ausschließlich öffentliche Apotheken mit Erlaubnis zum Versandhandel dürfen Medikamente im Internet vertreiben. Im Internet angebotene Arzneimittel ohne Einbindung einer Apotheke werden weder in Herstellung noch Vertrieb überwacht. Sie bergen erhebliche Gefahren, sind zum Teil sogar lebensgefährlich. Die Zahl von Websites, die gefährliche und illegale Arzneimittel anbieten, steigt stetig.
Gehäuft angeboten werden sogenannte Lifestyle-Medikamente (wie zum Beispiel Produkte zur Gewichtsreduktion, Potenz- und Haarwuchsförderung), Dopingsubstanzen, aber auch Arzneimittel, zum Beispiel zur Behandlung von Herzerkrankungen, Krebs oder HIV. Kunden erhalten hier zum Teil nicht zugelassene oder auch gefälschte Präparate. Zum Teil enthalten diese andere als auf der Verpackung angegebene Wirkstoffe bzw. Wirkstoffstärken oder sogar keine Wirkstoffe. Teilweise fehlen Beipackzettel oder Verpackung. Hiervon ist der Vertrieb über zugelassene Versandapotheken abzugrenzen.
Medikamente unterliegen nach Neueinführung einem meist 12- bis 15-jährigem Patentschutz. Dieser stellt ein Monopol zur Herstellung dieses Arzneimittels dar. Mit Ablauf des Patentschutzes kann dieser Wirkstoff von allen Arzneimittelherstellern produziert werden. Hierbei handelt es sich dann um sogenannte Generika, die durch das Wegfallen eines Großteils der Forschungs- und Entwicklungskosten preisgünstiger angeboten werden können. Generika enthalten den identischen Wirkstoff, müssen im Körper gleich schnell aus dem Medikament ins Blut übergehen und haben die gleiche Darreichungsform wie das Originalpräparat.
Unterscheiden dürfen sich die Präparate aber hinsichtlich der Herstellungstechnik und der enthaltenen Hilfsstoffe. Häufig arbeiten Pharmahersteller kurz vor Ablauf des Patentschutzes an einer geringfügigen Veränderung ihrer Arzneimittelspezialität, zum Beispiel durch Veränderung der Darreichungsform bzw. -Hilfsstoffe (Galenik), und verlängern hierdurch erneut den Patentschutz. Bei diesen sogenannten Me-too-Präparaten handelt es sich um Scheininnovationen, die im Vergleich zu den bewährten Arzneimitteln teurer, aber nicht wirksamer sind.
Man unterscheidet Fertigarzneimittel (vom Pharmahersteller im Voraus hergestellt, mit entsprechender Packung und Beipackzettel) und sogenannte Rezeptur- und Defekturarzneimittel, die in der Apotheke hergestellt werden. Der weitere Vertrieb dieser Arzneimittel ist abhängig davon, welchen Inhaltsstoff das Medikament enthält. Man unterscheidet 3 Gruppen von Arzneimitteln:
Frei verkäufliche nicht apothekenpflichtige Arzneimittel können ohne Verordnung in Apotheken, Internet- oder Versandapotheken, Drogeriemärkten, Lebensmittelgeschäften und Großmärkten erworben werden. Der Begriff "apothekenpflichtiges Arzneimittel" besagt, dass der Vertrieb ausschließlich über den Pharmagroßhandel und Apotheken möglich ist. Ein Teil der apothekenpflichtigen Arzneimittel wird ohne ärztliche Verordnung als sogenannter OTC-Artikel (Over The Counter = über den Ladentisch) abgegeben.
Dem gegenüber steht die große Gruppe der verschreibungspflichtigen Medikamente. Dabei ist bei einigen Arzneimitteln eine scharfe Abgrenzung nicht möglich. So werden Medikamente mit gleichen Inhaltsstoffen niedrig dosiert von Apotheker*innen frei verkauft, höher dosiert jedoch werden sie nur gegen eine ärztliche Verordnung abgegeben. Dies trifft zum Beispiel auf bestimmte entzündungshemmende Präparate und Magenmedikamente zu.
Das Fachwissen der Ärzte bzw. Ärztinnen ist für die Diagnosestellung und somit für die gegebenenfalls notwendige medikamentöse Behandlung erforderlich. Nicht alle Krankheiten sind mit Medikamenten zu lindern bzw. heilbar. Diese Abgrenzung und die Indikationsstellung (Prüfung, ob der Einsatz des Medikamentes bei dem Krankheitsbild angebracht ist) obliegen den Ärzten bzw. Ärztinnen. Häufig bestehen bei Patient*innen mit verschiedenen Erkrankungen (Multimorbidität) oder bereits bestehender Medikation Kontraindikationen. Dies bedeutet, dass bestimmte Arzneimittel keinesfalls angewendet werden dürfen (absolute Kontraindikation) oder aber nicht angewendet werden sollten (relative Kontraindikation).
Apotheker*innen befassen sich mit der Herstellung, Kontrolle und Abgabe von Arzneimitteln, beratend sind sie vor allem im Handverkauf von OTC-Artikeln tätig. Eine Überwachung der ärztlichen Verordnung findet jedoch meist nicht statt. Durch das Vor-Ort-Stärkungsgesetz (VOASG) ist es den Apotheken jedoch möglich, ihren Kund*innen pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, die zu einer Verbesserung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Arzneimitteltherapie führen. Dazu gehören beispielsweise eine erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (gleichzeitige Einnahme von ≥ 5 Arzneistoffen), der sogenannte Medikamenten-Check oder eine Einweisung in die korrekte Anwendung von Inhalationshilfen mit Üben der Inhalationstechnik.
Man unterscheidet:
Für Privatrezepte gibt es im Gegensatz zu Kassenrezepten keine Vorschrift zur Form. Rezepte für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) sind immer rosa hinterlegt. Auf beiden Rezepten können maximal drei verschiedene Medikamente pro Rezept verordnet werden. Kassenärzt*innen verwenden grün hinterlegte Rezepte oder auch ein Privatrezept, um Patient*innen ein Medikament zu eigenen Lasten zu verordnen.
Das vollständig ausgefüllte Rezept stellt eine Verordnung (Ordination) dar, auf der nichts verändert werden darf. Diese Verordnung wird daraufhin in der Apotheke ausgeführt. Ein Kassenrezept ist einen Monat gültig, fehlt eine entsprechende Angabe auf einem Privatrezept, ist dieses drei Monate gültig. Wiederholungsrezepte, sogenannte Repetitur-Rezepte, sind ungültig. Das verordnete Medikament darf also nur einmal abgegeben werden.
Einen Sonderstatus haben Betäubungsmittelrezepte (BtM-Rezepte) für PKV- und GKV-Versicherte. Sie müssen gesondert vom Arzt/von der Ärztin bei der Bundesopiumstelle bezogen werden und enthalten zwei Durchschläge. Die Gültigkeit des BtM-Rezeptes beträgt eine Woche.
Was steht auf einem Rezept für privat Versicherte?
Industriell hergestellte Arzneimittel müssen immer mit einem Beipackzettel, einem Verfallsdatum und einem Hinweis auf die Aufbewahrung versehen sein. So erfordern einzelne Medikamente die ständige Aufbewahrung bei 5 Grad Celsius. Impfstoffe werden in einer Kühlkette an die Apotheke ausgeliefert und sollten dann auf dem schnellsten Weg ohne Unterbrechung der Kühlkette zur Anwendung kommen. Im günstigsten Fall werden Sera (Blutbestandteile) und Impfstoffe direkt an die Arztpraxis geliefert.
Insulinvorräte, die meisten Chemotherapeutika (Arzneimittel in der Krebsbehandlung), Zäpfchen, Augentropfen und Salben haben häufig einen ähnlichen Hinweis. So sind Augentropfen nach Öffnung des Behältnisses oftmals nur einen Monat haltbar. Bei sporadischem Gebrauch ist deshalb die portionsweise verpackte Einmalpipette sinnvoller. Einige Arzneimittel müssen lichtgeschützt aufbewahrt werden. Generell sollten alle Medikamente nicht der Sonne, nicht der Wärme und nicht dem Frost ausgesetzt werden. Insulin wird meist in Ampullen in Packungen mit fünf oder zehn Fläschchen vertrieben. Der Übervorrat sollte im Kühlschrank (nicht im Eisfach) aufbewahrt werden. Die sich im Gebrauch befindliche Ampulle sollte nicht der Wärme ausgesetzt werden. Bei Reisen oder aber häufiger Tätigkeit außerhalb klimatisierter Räume sollte eine Kühlbox verwendet werden.
Grundsätzlich müssen im Hinblick auf eine Erstattungsfähigkeit in der privaten Krankenversicherung Arzneimittel verordnet sein und in einer Apotheke/Versandapotheke bezogen werden. Das von der Apotheke bearbeitete Rezept sollte vollständig ausgefüllt sein. Das verordnete Medikament muss im zugelassenen Anwendungsgebiet (Indikation) der in der Rechnung des behandelnden Arztes/der Ärztin genannten Diagnose entsprechen. Ebenso sollten die Packungsgrößen der einzelnen Medikamente und bei Wiederholungsverordnungen die Gesamtmengen der Dosierungsanleitung des Arztes/der Ärztin bzw. dem Beipackzettel entsprechen.
Die Erstattungsfähigkeit Ihres Arzneimittels hängt von der medizinischen Notwendigkeit der Verordnung und von Ihrem Versicherungsschutz ab. Nicht alle verordneten Arzneimittel sind erstattungsfähig. Bei Unsicherheiten oder Grenzfällen sollten privat Krankenversicherte vor dem Kauf in der Apotheke ihre Krankenversicherung kontaktieren.
Da einige Präparate und Behandlungsmethoden in der Erstattungsprüfung erklärungsbedürftig sind, haben wir Ihnen im Folgenden einige Beispiele erläutert.
Nahrungsergänzungsmittel
Homöopathische Arzneimittel
Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Die "Pille"
Off-Label-Use
Rezeptfreie Arzneimittel sind in der gesetzlichen Krankenversicherung für Erwachsene in der Regel nicht erstattungsfähig. Ausnahmen veröffentlicht der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und gesetzlichen Krankenkassen in einer sogenannten OTC-Ausnahmeliste. Medikamente zur Verbesserung der privaten Lebensführung, wie zum Beispiel Präparate zur Raucherentwöhnung, Appetithemmung oder gegen Impotenz, werden von Krankenkassen generell nicht übernommen.
Gesetzlich Versicherte müssen beim Bezug verordneter Arzneimittel diverse Zuzahlungen, u. a. eine Rezeptgebühr (Ausnahme: zum Beispiel Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren), bezahlen. Eine Ausnahme stellen hier von der Zuzahlungspflicht befreite Präparate dar. Zur Vermeidung einer finanziellen Überforderung sind diese Zuzahlungen nur bis zu einer bestimmten Belastungsgrenze zu leisten. Wird die Belastungsgrenze innerhalb eines Kalenderjahres erreicht, stellt die Krankenkasse eine Bescheinigung darüber aus, dass für den Rest des Kalenderjahres keine Zuzahlungen mehr zu leisten sind.
Bei den sogenannten Festbeträgen handelt es sich um Erstattungs-Höchstpreise für bestimmte Arzneimittel: Übersteigt der Preis des Arzneimittels den Festbetrag, muss der Versicherte die Mehrkosten immer selbst tragen. Die in der vom Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen sogenannten "Negativliste" zusammengestellten Präparate dürfen nicht auf einem Kassenrezept verordnet werden. Eine Ausnahme hiervon stellen bestimmte dort genannte Indikationen (Anwendungsgebiete) dar. Lesen Sie hier genaueres.
Unwirtschaftliche Arzneimittel dürfen nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Hierbei handelt es sich um Arzneimittel, die für das Therapieziel oder zur Minderung von Risiken nicht erforderliche Bestandteile enthalten, deren Wirkung wegen der Vielzahl der enthaltenen Wirkstoffe nicht mit ausreichender Sicherheit beurteilt werden kann oder deren therapeutischer Nutzen nicht nachgewiesen ist.
In besonderen (Lebens-)Situationen, wie beispielsweise in einer Schwangerschaft, beim Sport oder im Straßenverkehr, sollten Sie auf Besonderheiten im Umgang mit Arzneimitteln achten. Wir haben Ihnen im Folgenden für die verschiedensten Situationen in Ihrem Leben zusammengefasst, was Sie zum Thema Arzneimittel wissen sollten.
...in der Schwangerschaft
...bei Kindern
...im höheren Lebensalter
...beim Sport
...im Straßenverkehr
...im Schichtdienst
Die Urlaubsapotheke
Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt/Ihre Ärztin auf Folgendes an:
Sie sollten Ihre Arzneimittel immer im Handgepäck dabei haben, um die regelmäßige Einnahme nicht zu verhindern. Dabei sollten sie allerdings auf die Sicherheitsvorschriften der jeweiligen Fluggesellschaft achten. Außerdem sollten Sie beim Erwerb eines Arzneimittels im Ausland vorsichtig sein, da sie sich häufig in Stärke oder Zusammensetzung unterscheiden.
Die Hausapotheke
Über Jahre sammeln sich in jedem Haushalt mehr und mehr Medikamente an, die zum Teil bei weitem das Haltbarkeitsdatum überschritten haben. Häufig sind es auch Arzneimittel, die man von Freund*innen erhalten hat. Gerade dieser Handel unter Freund*innen und Bekannten birgt gewisse Gefahren (Verfallsdatum, unsachgemäße Lagerung, Fehlen des Beipackzettels und mögliche allergische Reaktionen) in sich und sollte deshalb vermieden werden.
Diente ein Medikament einer kurzfristigen Behandlung, so sollte dies, da es sich nur um Restmengen handelt, vernichtet werden. Medikamente, die "immer mal wieder" zum Einsatz kommen, sollten entsprechend je nach Indikation beschriftet werden. Unsere Empfehlungen für eine gut sortierte Hausapotheke:
Ungenutzte Arzneimittel sind im Gegensatz zu anderen Waren vom Umtausch / von der Rückgabe ausgeschlossen. Medikamente, die die Apotheke verlassen haben, dürfen nicht mehr an andere Kund*innen verkauft werden, da die richtige Lagerung außerhalb der Apotheke nicht garantiert ist.
Ihre Kommune bzw. Ihr Abfallentsorgungsunternehmen erteilt Auskunft, ob Sie Medikamente mit dem Hausmüll entsorgen können. Sollte der Hausmüll in einer zentralen Müllverbrennungsanlage entsorgt werden, ist dies der Fall. Keinesfalls sollten Sie Arzneimittel über die Toilette oder das Waschbecken entsorgen. Arzneimittelwirkstoffe werden in Kläranlagen vielfach nicht vollständig abgebaut und gelangen so letztendlich über das Trinkwasser und unsere Nahrung in unseren Körper. Dies betrifft übrigens gleichfalls Abbauprodukte eingenommener Arzneimittel, die über den Urin und Stuhl ausgeschieden werden. Insbesondere sind hier Antibiotika, Hormonpräparate und Blutfettsenker zu erwähnen
Tipps für die Entsorgung von Arzneimitteln
Nichts im Leben ist ohne Schattenseiten. Unsachgemäß angewendet, wirken Medikamente entweder gar nicht, schaden der Gesundheit oder machen sogar abhängig.
Als Ursache für den Fehlgebrauch oder Missbrauch von Arzneimitteln wird häufig die ärztliche Verordnungspraxis angesehen. Kostendruck bei zum Teil nur eingeschränkter Entlohnung mit entsprechend geringen zeitlichen Ressourcen für den einzelnen Patienten/die einzelne Patientin spielt hier eine Rolle. Gepaart ist er zum Teil mit einer hohen Erwartungshaltung im Hinblick auf eine ärztliche Verordnung, was oftmals zu schnell zur Ausstellung eines Rezeptes, insbesondere bei Schmerz-, Beruhigungs- oder Schlafmitteln, führt.
Hinzu kommen Vereinsamung insbesondere älterer Patient*innen, zunehmend höheres Lebensalter mit allen körperlichen Beeinträchtigungen und psychosoziale Probleme, die zum Missbrauch auch durch Selbstmedikation führen. Häufig erkennt der/die Betroffene selbst nicht die Grenzen der Abhängigkeit, ist deshalb einer Zuwendung durch Familie und Freund*innen nicht zugänglich. Hier sollte professionelle Hilfe durch den Arzt/die Ärztin oder Selbsthilfegruppen in Anspruch genommen werden.
Jeder von uns hat in seinem Leben bereits Arzneimittel eingenommen oder wird dies irgendwann einmal tun. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Ratgeber Orientierung und praktische Unterstützung im Umgang mit diesem wichtigen Thema geben konnten. Wägen Sie die Notwendigkeit und auch die Risiken von Arzneimitteln in vertrauensvollem Dialog mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin bzw. Apotheker/Apothekerin ab. Seien Sie sich der Grenzen einer Selbstmedikation bewusst. Ein gut reflektierter Umgang mit Arzneimitteln wirkt sich positiv auf Ihre Gesundheit aus und kommt Ihrem Geldbeutel zugute. Sie tragen zur Eindämmung steigender Arzneimittelausgaben im Gesundheitswesen bei und schonen unsere Umwelt.
Berater*in in der Nähe
Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe
Sie möchten sich mit der Gothaer Krankenvollversicherung umfangreich absichern? Haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen?
Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch!
Ob Arzneimittel, Sehhilfen oder Naturheilverfahren: Befreien Sie sich mit der Zusatzversicherung MediAmbulant von teuren Zuzahlungen, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht abdeckt.
Mit der Gesundheitsapp für Ihre Gothaer Krankenversicherung können Sie Ihre Arztrechnungen und Rezepte ganz einfach mit Ihrem Smartphone bei uns einreichen.
Mit unseren günstigen Zahnzusatzversicherungen werden Zahnbehandlung und Prophylaxe sowie Zahnersatz bezahlbar – und Sie bei Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer Zahnärztin praktisch zum Privatpatienten/zur Privatpatientin.