Wohngebäudeversicherung

  • Ersetzt Schäden durch Brand, Sturm, Hagel, Leitungs­wasser
  • Übernimmt Kosten für Repara­turen bis hin zum Wieder­aufbau
  • Elementargefahren wie z. B. Über­schwem­mung zusätz­lich ab­sicher­bar
Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Leis­tun­gen der Gebäude­versicherung

In der folgenden Tabelle nutzen wir die Ab­kürzungen VS (Ver­sicherungs­summe) und SB (Selbst­beteiligung)

Basis
Plus
Empfehlung
Premium
Brand, Blitz­schlag, Leitungs­wasser, Sturm, Hagel
Grobe Fahr­lässig­keit
Bis 10000 Euro
Nässe­schäden auf­grund un­dichter Fugen
Rohr­ver­stopfungen
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Obliegen­heits­ver­letzungen
Bis 5000 Euro
Mut­willige Be­schä­digungen
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Über­spannungs­schäden durch Blitz
Bis 10 Prozent der Versicherungssumm, mindestens bis 10000 Euro
Beseiti­gung umge­stürzter Bäume
Wieder­be­pflanzung des Gartens
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Auf­räumungskosten und Ab­bruch­kosten
Bis 10 Prozent der Versicherungssumme
Bis 30 Prozent der Versicherungssumme
Graffiti­schäden
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme, 10 Prozent Selbstbeteiligung
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme, ohne Selbstbeteiligung
Schäden durch Tier­biss
Schäden durch Haar­wild
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Dieb­stahl von außen am Gebäude ange­brachten Sachen
Bis 1 Prozent der Versicherungssumme
Photo­voltaikanlagen, Solaranlagen und Wärme­pumpen­anlagen
Schaden­abwendungskosten und Min­derungs­kosten
Kosten für pro­vi­so­rische Maß­nahmen
Bis 10 Prozent der Versicherungssumme
Bis 30 Prozent der Versicherungssumme
Hotel­kosten
Bis 100 Euro pro Tag, maximal 100 Tage
Bis 200 Euro pro Tag, maximal 150 Tage
Bis 200 Euro pro Tag, maximal 200 Tage
Transportkosten und Lager­kosten
bis 200 Tage
bis 200 Tage
bis 300 Tage
Miet­ausfall
12 Monate
24 Monate
36 Monate
Beitrags­freie Roh­bau­ver­sicherung
Bis 36 Monate
Bis 36 Monate
Bis 36 Monate
Schaden­frei­heits­rabatte möglich

Drei gute Gründe für die Gothaer Wohngebäude­versicherung

Das spricht für unsere Wohngebäude­versicherung

1.

Attraktive
Schaden­freiheits­rabatte

Bei fünf schadenfreien Jahren vor Vertragsbeginn direkt mit Rabatt starten

2.

Vertragsanpassungen
zu Ihrem Vorteil

Änderungen zu Ihrem Vorteil gelten für Bestandskunden automatisch

3.

Grobe Fahr­lässig­keit
mit­versichert

Z. B. ein durch eine unbeaufsichtigt brennende Kerze verursachter Hausbrand

Möchten Sie Ihren Schutz erweitern?

Ihre Zusatzoptionen in der Wohngebäudeversicherung

1.

Glasbruch

Schützt zum Beispiel Ihre Fenster oder Duschkabine gegen Bruchschäden.

2.

Ableitungsrohre

Ein Wasserschaden kann hohe Fol­ge­kosten verur­sachen. Wir sichern auch frostbedingte und sonstige Bruchschäden ab.

3.

Elementarschäden

Ihr Haus kann ver­schiedenen Gefahren wie Feuer, Leitungs­wasser­schäden oder Stürmen aus­gesetzt sein. Diese Zusatzoption schützt zum Beispiel vor Schäden durch Überschwemmungen, Rückstau oder Erdbeben. Unsere Empfehlung: Schließen Sie Elementar­schäden in die Wohn­gebäude­ver­sicherung mit ein.

4.

Allgefahrendeckung & Ertragsausfall (Photovoltaik)

Schützt Ihre betriebsfertige Photovoltaikanlage und alle zugehörigen Bauteile vor weiteren Gefahren wie z.B. Kurzschluss oder Konstruktionsfehlern und dem daraus resultierenden Ertragsausfall der Anlage.

5.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Mit der Gothaer Haus- und Grund­be­sit­zer­haft­pflicht sind Sie fi­nan­ziell bei Scha­den­er­satz­an­sprü­chen ab­ge­si­chert.

6.

Gewässerschadenhaftpflicht

Hauseigentümer*innen mit einem Heiz­öl­tank haf­ten nach dem Was­ser­haus­halts­ge­setz in vol­ler Höhe für alle hier­durch ent­ste­hen­den Schä­den an Ge­wäs­sern und am Grund­was­ser – auch ohne ei­ge­nes Ver­schul­den.

Die Vorteile der Gothaer Wohn­gebäude­ver­sicherung Tarif Premium

Auf der sicheren Seite in der Wohn­gebäude­ver­siche­rung mit der Premium-Variante:

  • Grobe Fahrlässigkeit: Sie haben verges­sen, die Kerzen an Ihrem Advents­kranz auszu­blasen? Kein Problem, die Schäden werden erstat­tet
  • Sachverständigenkosten bei Eigen­beauf­tra­gung deckt nur die Premium ab
  • Nässeschäden (zum Bei­spiel auf­grund un­dichter Fugen) deckt einzig und allein die Premium ab
  • Obliegenheitsver­letzungen (zum Bei­spiel keine aus­reichen­de Behei­zung der Räume und keine regel­mäßige Kontrolle der Wasser­leitungen bei länge­rer Abwe­sen­heit) sind nur im Premium-Tarif bis 5.000 Euro abge­deckt
  • Mutwillige Beschädi­gungen (zum Bei­spiel, wenn unbe­kannte Täter*innen in der Nacht die Klingel­an­lage an Ihrem Haus heraus­brechen). Rechen­beispiel: Bei einer Versiche­rungs­summe von 400.000 Euro kön­nen beim Tarif Premium Kosten von bis zu 4.000 Euro für die Behe­bung mut­willi­ger Beschädi­gungen erstat­tet werden
  • Für Aufräumungs- und Ab­bruch­kosten gibt es nur beim Tarif Premium keine feste Ober­grenze für die Kosten­erstattung
  • Schäden durch Tierbiss (zum Bei­spiel an Leitungen der Heizungs­steuerung) werden nur bei Premium erstattet
  • Bei Kosten für provisorische Maßnahmen gibt es nur bei Premium keine feste Obergrenze bei der Kostenerstattung
  • Kostenaufwändige Beseiti­gung von durch Sturm/Blitz­schlag umge­stürz­ten Bäumen im eigenen Garten nur bei Plus und Premium

Beitrag berechnen

So bewertet CHECK24 unsere Wohngebäudeversicherung

CHECK24 Tarifnote 2,8 für die Gothaer Wohngebäudeversicherung Basis

Gothaer Wohngebäude­versicherung Basis

  • Feuer, Leitungswasser, Sturm
  • Grobe Fahrlässigkeit bis 10.000 €
CHECK24 Tarifnote 1,4 für die Gothaer Wohngebäudeversicherung Premium

Gothaer Wohngebäude­versicherung Plus

  • Feuer, Leitungswasser, Sturm
  • Grobe Fahrlässigkeit
CHECK24 Tarifnote 1,1 für die Gothaer Wohngebäudeversicherung Premium

Gothaer Wohngebäude­versicherung Premium

  • Feuer, Leitungswasser, Sturm
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Schäden durch Tierbiss

Weitere Informationen zur Wohngebäudeversicherung

Gebäudeversiche­rung: Was ist ver­sichert?

  • Privat genutzte Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häuser
  • Garagen und Nebenge­bäude bis 25 qm auf dem Grund­stück
  • Zubehör, das fest mit dem Ge­bäu­de verbun­den ist, z. B. Markise, An­ten­nen oder Über­dachungen
  • Alle Rohre für Klima-, Wär­me­pum­pen-, Solar­hei­zung oder Sprink­ler­an­la­gen in­ner­halb und außer­halb des Ge­bäu­des
  • Anlagen zur Nutzung Erneuer­barer Ener­gien, z. B. Solar-, Geo­thermie- oder Wärme­pum­pen­anlagen.
  • Der Rohbau bis zur Bezugs­fertig­keit (bis zu 36 Monate)

Wohngebäudeversicherung: Berechnung Versicherungssumme

Zur Berechnung der Ver­sicherungs­summe für die Wohn­gebäude­ver­sicherung wird der Wert 1914 ver­wendet. Dieser Wert gibt an, wie viel das Ge­bäude im Jahr 1914 gekostet hätte.

Dabei spielen Faktoren wie Wohn­fläche, Bau­art, An­zahl der Geschosse und Aus­stattung eine Rolle. Um die Inflation zu be­rück­sichtigen, wird der Wert 1914 mit dem aktuellen Bau­preis­index multi­pli­ziert. Dadurch ergibt sich der Neu­bau­wert der Immo­bilie. Der Neu­bau­wert ent­spricht den Kosten für einen voll­ständigen Neu­auf­bau der Immobilie, zum Beispiel nach einem Brand. Diese Be­rechnungs­methode stellt sicher, dass Ihre Immobilie jeder­zeit aus­reichend ver­sichert ist.

Unterschied Hausrat und Gebäude­versicherung

Mit einer Hausratversicherung werden alle be­weg­li­chen Din­ge in­ner­halb eines Ge­bäu­des ver­sichert. Zum Haus­rat zäh­len bei­spiels­weise Mö­bel, Wert­ge­gen­stän­de, elek­tro­nische Ge­räte und Schmuck.

Mit einer Wohn­ge­bäu­de­ver­siche­rung wird das Ge­bäu­de selbst ab­ge­sichert.

Gebäude­versicherung Pflicht?

Die gesetzliche Pflicht, eine Wohn­gebäu­de­ver­siche­rung abzu­schlie­ßen, wurde 1994 aufge­hoben. Wenn ein Wohngebäude über einen Kredit finanziert wird, bestehen die meisten Banken aller­dings auf einen Ab­schluss einer Ver­sicherung.

In jedem Fall emp­fiehlt sich eine Wohn­gebäude­ver­siche­rung, um sich finanziell ab­zusichern.

Wohngebäudeversicherung: Ermittlung der Kosten

Die Höhe der Bei­träge Ihrer Ge­bäude­ver­sicherung ist im­mer indivi­du­ell. Ausschlag­gebend für die Be­rech­nung der Beitrags­höhe sind ver­schie­dene Merk­male des Ge­bäudes, welches Sie ver­sichern wollen. Unter an­de­rem sind folg­ende Kri­terien für die Ermit­tlung ent­schei­dend:

  • Bauausführung und Aus­stat­tung des Ge­bäudes
  • Lage des Wohn­ge­bäudes
  • Der gewählte Ver­sicherung­sum­fang (Leistungs­umfang)
  • Baujahr des Ge­bäudes
  • Wohnfläche der Im­mobilie

Gebäudeversicherung: Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Be­stand­teil unserer Wohn­gebäude­ver­sicherung ist der optional wähl­bare Zusatz­baus­tein für Photo­voltaik­an­lagen sowie Solar-, Geo­ther­mie- und sonstige Wärme­pumpen­an­lagen. Durch die Ab­sicherung Ihrer PV-An­lage vor Ri­sik­en wie zum Bei­spiel Bedienungs­feh↑0lern, oder Kurz­schluss bzw. Über­span­nung müs­sen Sie sich keine Ge­dan­ken über einen Ert­rags­aus­fall machen.


Gebäudeversicherung Vergleich

Die Gothaer Wohngebäudeversicherung im Vergleich

Mit der günstigen Wohngebäude­versicherung der Gothaer können Sie Ihr Haus umfassend absichern und dabei über 40 % sparen

.

Die Gothaer Wohngebäudeversicherung ist über 40% günstiger als manche Wettbewerber.

Gebäudeversicherung Vergleich

Die Gothaer Wohngebäudeversicherung im Vergleich

Mit der günstigen Wohngebäude­versicherung der Gothaer können Sie Ihr Haus umfassend absichern und dabei über 40 % sparen

.

Die Gothaer Wohngebäudeversicherung ist über 40% günstiger als manche Wettbewerber.
Ausschnitt von Beinen in Gummistiefeln neben Hochwasser-Schild im Hochwasser

Wohngebäudeversicherung: Absicherung von Elementar­schäden

Immer häufiger gibt es starke Unwetter in Deutschland, die heftige Regen­fälle und oftmals Hoch­wasser mit sich bringen. Um sich gegen die Folgen von Starkregen und anderen Naturgefahren abzusichern, sollten Sie Ele­men­tar­schäden in Ihre Wohn­gebäude­ver­sicherung ein­schließen.

Beitrag berechnen

Services rund um die Gothaer Wohn­ge­bäude­ver­sicherung

Online-Adressänderung

Sie sind umgezogen und möchten nun für Ihren Gothaer Vertrag Ihre Adres­se ak­tu­ali­sieren?

Das geht schnell und einfach online über unser Kunden­portal Meine Gothaer.

Adresse ändern

Junge Frau sieht ihre Daten auf Meine Gothaer ein und nimmt Änderungen vor.

Ratgeber Bauen & Wohnen

Der Gothaer Ratgeber Bauen & Wohnen gibt Tipps rund um Ihre vier Wände und bietet Ant­worten auf The­men wie Schutz vor Feuer, Ein­bruch und Natur­katas­trophen:

Wohngebäudeversicherung von der Steuer absetzen

Rohrbruch: Wer zahlt den Wasser­schaden?

Ist eine eigene Photovoltaik-Anlage sinnvoll?

Wärmepumpe: Funktion, Kosten & Absicherung

Geothermie: Funktion & Kosten

Gothaer Ratgeber

Versicherungsbedingungen Gebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung (AVB)


Wohn­ge­bäude­ver­sicherung: Beispiele aus der Praxis

Sturm im Herbst

Ein schwerer Herbststurm deckt das Dach des Ein­familien­hauses von Familie Meier ab. Es reg­net hi­nein und das Ge­bäude ist für die Fam­ilie nicht länger be­wohn­bar. Nach dem ers­ten Schreck das Auf­atmen: Die Gothaer re­guliert den Wohn­gebäude­schaden und über-nimmt die Hotelkosten – schon fünf Tage später rückt der Dach­decker an. Nach er­folg­reicher Re­para­tur kann Familie Meier wie­der in Ihr Haus ziehen.

Rohrbruch der Heizungs­leitung

Der Sohn der Familie Wolter wohnt im aus­gebau­ten Kel­ler ihres Ein­familien­hauses. Im Wohn­be­reich kam es unter­halb der Decke zu einem Rohr­bruch der Heizungs­leitung. Aus­treten­des Was­ser lief über einen läng­eren Zeit­raum un­bemerkt hinter einem Schrank her­unter und durch­nässte den Es­trich. Zur Be­he­bung des Scha­dens waren die Repar­atur der Bruch­stel­le, eine Estrich­trock­nung, Maler- und Tapezier­ar­beiten sowie der Aus­tausch des be­schädig­ten Par­ketts er­for­derlich. Dank der Wohn­gebäude­ver­sicherung bleibt Familie Wolter nicht auf den ho­hen Kos­ten sitzen.

Vandalismus

Lukas M. kommt erholt und ent­spannt aus seinem zwei­wöchigem Sommer­urlaub zurück. Bei der Rück­kehr ist die Er­hol­ung auf einen Schlag ver­flo­gen! Er sieht direkt, dass sein Haus mit Graf­fitis be­schmiert wurde. Zudem wurden alle Be­wegungs­melder ab­geris­sen und zer­stört und der Brief­kas­ten rot angemalt. Um die Schäden zu be­he­ben, muss das ganze Haus neu ge­strich­en werden. Die Schäden wer­den von der Wohn­gebäude­ver­sicherung reguliert.

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Haben Sie Fragen zur Gothaer Wohn­gebäude­versicherung?

Sie möchten sich mit der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung zu­ver­läs­sig ab­si­chern, haben noch of­fene Fra­gen oder brau­chen wei­tere In­for­ma­tio­nen? Wir be­ra­ten Sie gerne per­sön­lich oder te­le­fo­nisch.

Berater*in finden

Häufige Fragen zur Wohn­ge­bäu­de­ver­sicherung

Was ist eine Wohn­gebäude­versicherung?

Die Wohngebäude­ver­siche­rung deckt Schäden an Ihrem priva­ten Wohn­ge­bäude. Versichert sind Schäden welche durch Brand, Blitz­schlag, Ex­plo­sion, Lei­tungs­was­ser, Sturm und Ha­gel verursacht wurden.

Auch können Elementar­schä­den gegen einen Mehr­bei­trag mit­ver­sichert werden. Dazu zählen die Über­schwem­mung des ver­sicher­ten Grund­stücks, Erd­beben, Erd­sen­kung und Erd­rutsch, Schnee­druck und La­wi­nen sowie Rück­stau.

Wer braucht eine Wohn­gebäude­versicherung?

Jede*r Haus­besitzer*in braucht eine Wohn­gebäude­versicherung. Ist das Ge­bäude finan­ziert, verlangt die Bank meis­tens einen Nach­weis über den Ab­schluss einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung. Aber auch, wenn die Bank keinen Nach­weis for­dert, ist der Ab­schluss einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung sehr sinn­voll. Denn die ei­ge­nen vier Wän­de sind meis­tens der teu­er­ste Kauf im Le­ben.

Was ist bei einer Wohn­gebäude­versicherung abge­deckt?

Die Wohngebäude­ver­siche­rung versichert Schä­den am Ge­bäude und an Gebäude­bestand­teilen, die durch eine ver­sicherte Gefahr (Feuer, Sturm, Lei­tungs­was­ser) ver­ur­sacht werden. Dazu zählen zum Beispiel auch Tü­ren, Fens­ter und Trep­pen.

Vereinfacht gesagt: Alles, was Sie bei einem Um­zug nicht mitneh­men können, ist ab­gesichert.

Ist eine Wohn­gebäude­ver­sicherung Pflicht?

Nein, der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist in Deutschland keine Pflicht. Falls sie den Bau oder Kauf Ihrer Immobilie über ein Darlehen finanzieren, kann es allerdings dazu kommen, dass Sie eine Wohngebäudeversicherung abschließen müssen.

Generell ist es aber für jeden/jede Hausbesitzer*in empfehlenswert, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen! Wenn Schäden an Ihrem Haus entstehen, können diese schnell sehr teuer werden. Der Abschluss einer Gebäudeversicherung kann Sie daher vor hohen Kosten schützen, die einen finanziellen Bankrott bedeuten könnten,

Wie viel kostet eine Wohn­gebäude­versicherung?

Die Kosten einer Wohn­ge­bäu­de­ver­siche­rung hängt von verschie­de­nen Fak­toren ab. Der Wert des Ge­bäu­des, die Bau­art­klasse, die Aus­stat­tung des Ob­jek­tes, die Tarif­zone und schließ­lich auch der ge­wünschte Ver­siche­rungs­um­fang haben Ein­fluss auf den Beitrag.

Was muss eine Wohn­gebäude­versicherung bein­halten?

Eine Wohn­gebäude­ver­sicherung sollte die Ab­sicherung gegen die Haupt­gefahren­gruppen Feuer, Sturm und Lei­tungs­was­ser beinhalten. Es ist sinn­voll auch Elementar­risiken zu ver­sichern. Zu­sätz­lich ist die Ver­ein­ba­rung eines Unter­ver­siche­rungs­ver­zichts wichtig. Damit wird sicher­ge­stellt, dass im Scha­dens­fall keine Ab­züge auf­grund einer zu ge­rin­gen Ver­si­che­rungs­sum­me vorge­nom­men werden.

Je nach Produktlinie können Sie weitere Ri­si­ken in den Ver­si­che­rungs­schutz mit ein­be­ziehen. Diese De­ckungs­er­wei­te­rungen ver­größern den Ver­si­che­rungs­schutz.

Wann kann ich eine Wohn­ge­bäu­de­ver­siche­rung ab­schließen?

Eine Wohngebäudever­siche­rung sollte be­reits bei Bau­beginn ab­ge­schlos­sen wer­den. Mit der Wohn­gebäude­ver­siche­rung der Gothaer ist der Roh­bau bis zu 36 Monate lang bei­trags­frei mit­ver­sichert.

Wie lange dauert die Schaden­re­gu­lie­rung bei der Wohn­ge­bäu­de­ver­sicherung?

Wichtig ist es, den Schaden so schnell wie mög­lich zu mel­den. Die Mel­dung kann auch tele­fo­nisch er­fol­gen; in die­sem Fall kön­nen auch die wei­te­ren Schrit­te mit der Ver­si­che­rung ab­ge­spro­chen wer­den. Nach Ein­gang al­ler für die Beur­tei­lung des Scha­dens­falls not­wen­di­gen Un­ter­lagen er­folgt die Re­gu­lie­rung des Scha­dens.

Bei um­fang­rei­chen Schä­den und lang­wie­rigen Wie­der­her­stel­lungs­maß­nah­men kön­nen Vor­aus­zah­lun­gen vor dem end­gül­ti­gen Ab­schluss der Re­pa­ra­tur­maß­nah­men ver­ein­bart wer­den.

Gibt es einen Unter­schied zwischen einer Wohn­gebäude­ver­sicherung und einer Ge­bäude­ver­sicherung?

Nein, es gibt keinen Unterschied zwischen einer Wohngebäude- und einer Gebäudeversicherung. Hierbei handelt es sich lediglich um zwei Synonyme für eine Sachversicherung, die Gebäude bzw. Häuser gegen Schäden absichert. Je nach Versicherer kann diese Versicherung auch Hausversicherung oder Immobilienversicherung genannt werden.

Wie kann ich meine Wohn­fläche er­mit­teln?

Die Wohnfläche eines Gebäudes setzt sich aus der Fläche aller Räume eines Hauses zusammen. Hierzu gehören Wohn- und Schlafzimmer, Bäder, Küchen, Flure sowie Wintergärten oder Fitnessräume, falls diese beheizbar sind.

Nicht zur Wohnfläche gehören Kellerräume, die Waschküche, Heizungsräume und Garagen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Haus- und Wohnungs­schutz­brief

Was ist, wenn die Heizung aus­fällt, der Ab­fluss ver­stopft ist oder Sie sich aus­sper­ren? Mit dem Haus- und Woh­nungs­schutz­brief der Gothaer bekom­men Sie schnelle Hilfe.

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Gothaer Risikolebensversicherung: Ein junges Paar fährt auf einem Schlitten den Hang herunter.

Risikolebens­versicherung

Mit unserer Ri­si­ko­le­bens­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Ihre Lie­ben und er­hal­ten eine wert­vol­le Ab­si­che­rung. Auch wenn Sie eine Im­mo­bi­lie fi­nan­zie­ren, ist Ri­si­ko­schutz un­ver­zicht­bar.

Risikolebensversicherung

Gothaer Hausratversicherung: Eine junge Frau sitzt in Ihrem Wohnzimmer und liest ein Buch.

Hausrat­versicherung

Sichern Sie Ihr Hab & Gut bei Ein­bruch, Brand, Was­ser­scha­den oder Sturm durch die Haus­rat­ver­si­che­rung zu­ver­läs­sig ab. Wäh­len Sie aus drei Leis­tungs­pa­ke­ten das für Sie pas­sen­de.

Hausratversicherung

Jetzt Wohngebäude­versicherung berechnen

Unverbindlich die Wohn­gebäude­versicherung be­rechnen & direkt online ab­schließen!