Gothaer Leichtkraftrad-Versicherung: Paar auf Leichtkraftrad freut sich über seine gute Versicherung.

Starten Sie einfach unbeschwert durch

Mopedversicherung

Mit unserer Mopedversicherung können Sie sich auf umfassenden Versicherungsschutz zum günstigen Beitrag verlassen. Das Verkehrsjahr beginnt jeweils am 1. März. Holen Sie sich jetzt Ihr Versicherungskennzeichen.

  • Online berechnen - online bestellen - online bezahlen
  • Beitragsauskunft in weniger als 30 Sekunden
  • Kostenloser Kennzeichenversand
  • Auch E-Scooter und andere Elektrokleinstfahrzeuge versicherbar

Auch

für

E-Scooter

Leistungen der Mopedversicherung

Haft­pflicht

Top

Haft­pflicht + Teilkasko
mit 150 € Selbst­beteiligung
Personen-, Sach- und Vermögensschäden100 Mio. € pauschal100 Mio. € pauschal
Entwendung
Grobe Fahrlässigkeit
Naturgewalten
Brand und Explosion
Glasbruch
Zusammenstoß mit Tieren aller Art
Kurzschluss an der Verkabelung

Was Sie noch über die Mopedversicherung wissen sollten

Folgende Fahrzeuge können im Rahmen der Mopedversicherung versichert werden

Mofas

Fahrräder mit Hilfsmotor, einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm (bei Elektromotoren mit einer Nennleistung von nicht mehr als vier kW) und einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h (Leichtmofas) bzw. bis 25 km/h (Mofas).

Mopeds

Fahrräder mit Hilfsmotor, einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm (bei Elektromotoren mit einer Nennleistung von nicht mehr als vier kW) und einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h. Beziehungsweise:

  • bis 50 km/h, sofern sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind
  • bis 60 km/h, sofern sie bis zum 29.02.1992 erstmals in Verkehr gekommen sind

Roller/Mokick

Kleinkrafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h. Beziehungsweise:

  • bis 50 km/h, sofern sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind
  • bis 60 km/h, sofern sie bis zum 29.02.1992 erstmals in Verkehr gekommen sind

E-Scooter

E-Scooter bzw. sogenannte Elektroroller, die eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) besitzen und somit im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden dürfen. Im Einzelnen gilt:

  • Lenk- und Haltestange ist vorhanden
  • Höchstgeschwindigkeit mindestens sechs und maximal 20 km/h
  • Leistungsbegrenzung auf 500 Watt und 1.400 Watt bei selbstbalancierenden Fahrzeugen
  • Zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen
  • Vorderlicht, Rücklicht, Rückstrahler hinten und seitliche Reflektoren
  • Eine helltönende Glocke (Klingel)
  • Gashebel, der automatisch zurückspringt, wenn man ihn loslässt
  • Maximal 55 kg Gewicht, 2 m Länge und 70 cm Breite
  • Blinker sind zulässig, aber nicht vorgeschrieben

Kleinkrafträder

Kleinkrafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h. Beziehungsweise:

  • bis 50 km/h, sofern sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind
  • bis 60 km/h, sofern sie bis zum 29.02.1992 erstmals in Verkehr gekommen sind

S-Pedelec

S-Pedelec mit Tretkraftunterstützung über 25 km/h bis maximal 45 km/h (Motor mit maximal 500 Watt)

Motorisierte Krankenfahrstühle mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 15 km/h

Für ältere Krankenfahrstühle lautet die Regelung zur Höchstgeschwindigkeit:

  • bis 25 km/h, sofern sie bis zum 01.09.2002 erstmals in Verkehr gekommen sind
  • bis 30 km/h, sofern sie bis zum 30.06.1999 erstmals in Verkehr gekommen sind

Dreirädrige Kleinkrafträder

Dreirädrige Kleinkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm (bei Elektromotoren mit einer Nennleistung von nicht mehr als vier kW).

Quads/Leichtkraftfahrzeuge

Vierrädrige Fahrzeuge mit einem Leergewicht bis 350 kg, mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h und einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm (bei Elektromotoren mit einer Nennleistung von nicht mehr als vier kW).

Elektronische Mobilitätshilfen

Sogenannte Segways, sofern diese mit einer Betriebserlaubnis versehen sind.

Ihr neues Mopedkennzeichen

Das neue Versicherungskennzeichen für Ihr Moped können Sie schnell und bequem über unseren Online-Dialog bestellen. Die Beitragszahlung ist ebenfalls nur noch online möglich und erfolgt per Kreditkarte (Visa- oder Mastercard) oder Paypal. Im Anschluss daran bekommen Sie Ihr Kennzeichen bzw. die Plakette sowie die Versicherungsbescheinigung sicher und zügig kostenfrei per Post zugestellt.

Ihr E-Scooter-Kennzeichen

Für Ihren E-Scooter benötigen Sie ein sogenanntes Folienkennzeichen. Es sieht aus wie das bekannte Blechkennzeichen für Mopeds, ist nur etwas kleiner und wird an der Rückseite des E-Scooters aufgeklebt. Das neue Folienkennzeichen können Sie schnell und bequem über unseren Online-Dialog bestellen. Die Beitragszahlung ist ebenfalls nur noch online möglich und erfolgt per Kreditkarte (Visa- oder Mastercard) oder Paypal. Im Anschluss daran senden wir Ihnen Ihr E-Scooter-Kennzeichen auf dem Postweg direkt zu Ihnen nach Hause - innerhalb weniger Tage und natürlich ohne Mehrkosten. Und dann heißt es nur noch: Kennzeichen aufkleben und los geht's.

Versicherungsbedingungen der Gothaer Mopedversicherung