Fragen & Antworten zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Fragen und Antworten

Was wird in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert?

Wer kann die elektronische Patientenakte (ePA) der Gothaer Kranken­ver­sicherung nutzen?

Wie be­komme ich als Gothaer Ver­sich­erte*r eine elek­tronische Pa­tien­ten­akte (ePA)?

Was benötigt man für den Zu­griff auf die elek­tro­nische Patienten­akte (ePA)?

Wo bekomme ich Unterstützung für meine Gothaer ePA?

Wozu brauche ich eine ein­heit­liche Kranken­ver­sicherten­num­mer (KVNR)?

Ist die elektronische Patientenakte (ePA) frei­willig oder verpflichtend?

Kann ich der elektronischen Patientenakte (ePA) widersprechen?

Wie kann ich meine elektronische Patientenakte (ePA) nutzen z. B. bei meinem Arzt/meiner Ärztin?

Kann ich weitere Services in der ePA-App nutzen?

Was ist der Online Check-In (OCI) in der Arztpraxis?

Wer hat Zugriff auf meine elek­tro­nische Patientenakte (ePA)?

Wer stellt die Daten in meine elektronische Patientenakte (ePA) ein?

Wie können ältere Daten in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden?

Kann auch eine Vertrauensperson die elektro­nische Patienten­akte (ePA) für mich verwalten?

Kann ich sehen, wer etwas an meiner Akte ge­änd­ert hat?

Kann ich die elektronische Patientenakte (ePA) auch nutzen, wenn ich kein Smartphone habe?

Ich habe ein neues Smartphone, kann ich meine elek­tronische Pa­tien­ten­akte (ePA) auch dort be­nutz­en? Was muss ich be­acht­en?

Ich habe meinen App-Code vergessen, was muss ich tun?

Ich habe mein Gerät gesperrt und möchte es nun wie­der ent­sper­ren, was muss ich tun?

Wie kann ich meine elektronische Patientenakte (ePA) sper­ren, wenn ich bei­spiels­weise mein Smart­phone ver­lo­ren habe oder es ge­klaut wurde?

Kann ich meine elektronische Patientenakte (ePA) auch selber und unverzüglich mit der ePA App sperren, wenn ich beispielsweise den Verdacht auf Missbrauch meiner Zugangsdaten für die ePA-Anwendung habe?

Kann ich meine elek­tronische Pa­tien­ten­akte (ePA) auch wieder löschen oder wider­rufen? Was muss ich tun, wenn ich sie nicht mehr nutzen möchte?

Können auch nur einzelne Dokumente gelöscht werden?

Ich will zu einer anderen Kranken­versiche­rung oder Kranken­kasse wechseln, was passiert mit meiner elektro­nischen Patienten­akte (ePA)?

Wer ist Anbieter der elektronischen Pa­tien­ten­akte (ePA) und wer ist der Be­trei­ber?

Was ist die gematik GmbH?

Was ist die Telematikinfrastruktur?

Hat die Gothaer Einblick in meine Daten in der elektronischen Pa­tien­ten­akte (ePA)? Und wel­che Da­ten wer­den mit dem Be­trei­ber aus­ge­tauscht?

Wo werden meine Gesundheitsdaten gespeichert?

Wer garantiert die Sicherheit der hinterlegten Daten in meiner elektronischen Patientenakte (ePA)?

Was ist die digitale Organ­spende­erklärung?

Ist die ePA-Akte direkt nach dem Runter­laden der App und Regis­trierung nutzbar?

Wird ein Widerspruch gegen die ePA beim Wechsel zu einer anderen Kranken­versiche­rung übermittelt?

Was muss ich tun, wenn ich bereits vor 2025 eine elektro­nische Patienten­akte hatte und diese weiter­hin nutzen möchte?

Was ist unter der Medikationsliste inner­halb der ePA zu verstehen?

Wie gelangen Daten zu meiner Medi­ka­tion in die elektro­nische Patientenakte?

Wozu dient die ePA-Ombudsstelle?

Werden Daten aus der elektro­nischen Patienten­akte für Forschungs­zwecke bereitgestellt?

Das könnte Sie auch interessieren

Krankenvollversicherung Medi­Vita

Unsere Krankenvollversicherung MediVita bietet Ihnen einen günstigen Grundtarif und Leistungsbausteine, die Sie flexibel nach Ihrem per­sön­lichen Bedarf kombinieren können.