Gothaer Elementarversicherung

Naturkatastrophen (z. B. Hochwas­ser) treten auch in Deutsch­land immer häu­figer auf. Eine Elemen­tar­versiche­rung bie­tet finan­ziellen Schutz vor sol­chen Ereig­nissen.

Sichern Sie sich jetzt über den Zusatz­bau­stein "Elementar­gefahren" im Rahmen der Haus­rat­versiche­rung ab!

Gothaer Elementarversicherung - Ein Dorf steht unter Wasser

Was ist eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung?

Eine Elementarversicherung deckt Schäden an Ihrer Immobilie oder Ihrer Einrichtung ab, die durch außer­gewöhn­liche Natur­gewalten ent­stan­den sind. Dazu ge­hören:

  • Hochwasser, Überschwemmung
  • Erdrutsch, Erdbeben, Erdsenkung
  • Schneedruck, Lawinen
  • Vulkanausbruch
  • Witterungsbedingter Rückstau

Unsere Elementarversicherung ist kein eigen­ständiges Versicherungs­produkt, sondern ein optional wählbarer Zusatzbaustein bei einer Reihe von anderen Gothaer Versiche­rungen:

Schäden durch häufig auftretende Wetter­ereignisse wie Sturm, Hagel oder Blitz­einschlag sind auch ohne den erweiterten Elementar­baustein in der Gothaer Hausrat­versicherung und Wohn­ge­bäude­ver­si­che­rung ab­gedeckt..

Für wen ist eine Elementarversicherung sinnvoll?

Eigentümer*innen

Als Eigentümer*in lohnt sich eine Ab­siche­rung der Immo­bilie durch eine Wohn­gebäude­versiche­rung mit Elementar­baustein. Dies gilt unab­hängig davon, ob die Immo­bilie selbst bewohnt oder ver­mie­tet wird. Wenn Sie die Immo­bilie selbst bewoh­nen, empfeh­len wir zusätz­lich eine Haus­rat­ver­siche­rung mit Elemen­tar­baustein.

Mieter*innen

Für Mieter*innen ist die Absiche­rung gegen Elementar­schäden im Rahmen einer Hausrat­ver­siche­rung sinn­voll. Nur so sind Möbel, Haus­halts­geräte und sonstiger Haus­rat vor Hoch­wasser und ande­ren Natur­katas­trophen geschützt.

Unternehmer*innen

Gerade für Unternehmer*innen kann ein Schaden durch eine Natur­katas­trophe schnell die gesamte Existenz be­droh­en. Eine Elemen­tar­schaden­ver­siche­rung im Rahmen einer ge­werb­lichen Ge­bäude­ver­sicherung oder einer In­halts­ver­siche­rung kann davor schüt­zen. Sie über­nimmt die Kos­ten für Be­gut­ach­tung, Re­pa­ratur oder Neu­auf­bau von Immo­bi­lien, Ge­schäfts­ein­rich­tungen oder Lager­be­ständen.


Weitere Informationen zur Elementar­schaden­versicherung

Elementarversicherung Kosten

Die Kosten für eine Elementarversiche­rung hängen zum einen von der gewählten überge­ordneten Versicherung und zum anderen von zahl­reichen indivi­duellen Faktoren ab. Eine pauschale Angabe der Kosten ist daher nicht möglich. Relevant für die Berech­nung sind die sog. ZÜRS-Zonen (Zonierungs­system für Über­schwem­mungen, Rückstau und Stark­regen). Berechnen Sie jetzt unver­bindlich und schnell Ihre Wohn­gebäude­versiche­rung inklu­sive des Zusatz­bau­steins Elementar­schäden.

Beitrag berechnen

Elementarversicherung Ri­si­ko­zo­nen

Zone 1: Hochwasser seltener als alle 200 Jahre

Zone 2: Hochwasser alle 50 – 200 Jahre

Zone 3: Hochwasser alle 10 – 50 Jahre

Zone 4: Hochwasser mindestens alle 10 Jahre

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Haben Sie Fragen zur Gothaer Ele­men­tar­versicherung?

Sie möchten sich zuverlässig und günstig vor Elementar­schäden ab­sichern? Haben noch of­fene Fra­gen oder brau­chen wei­tere In­for­ma­tio­nen? Wir be­ra­ten Sie gerne per­sön­lich oder te­le­fo­nisch.

Berater*in finden

Elementarschadenversicherung

Unsere Versicherungen für Sie als Mieter, Eigentümer oder Unternehmer

1.

Wohngebäudeversicherung

Zuverlässiger Schutz vor existentiellen Gefahren: Absicherung von Haus, Anbauten, Nebengebäude und Garagen.

2.

Hausratversicherung

Mit der Hausrat­versicherung schützen Sie den Wert Ihrer Hausratgegenstände. Dazu gehören alle beweg­lichen Gegenstände in Ihrem Haushalt von Möbeln über Kleidung und Elektro­geräte bis hin zu Wert­sachen wie Schmuck und Bar­geld.

3.

Gewerbliche Ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Sichern Sie Ihr gewerb­lichen Immobilien gegen die Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/ Hagel und erwei­ter­te Ele­men­tar­schä­den ab.

4.

Inhaltsversicherung

Schützen Sie Waren, Vorräte und Ihre Be­triebs­einrichtung vor finanziellen Schäden durch Sturm/Hagel, Brand und Elementarschäden.

Häufige Fragen zur Elementar­versicherung

Was ist eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung?

Die Elementarversicherung ist ein optionaler Baustein in der Wohngebäude­versicherung, Hausrat­versicherung, gewerb­lichen Gebäude­versicherung und der Inhalts­versicherung. Sie deckt Schäden durch Extrem­wetter­er­eig­nisse und Natur­katas­trophen ab.

Ist eine Elementar­versicherung notwendig oder nicht?

Leider treten Naturkatas­trophen auch in Deutschland immer häufiger auf. Die Schäden an privaten und gewerblichen Immo­bi­lien sind dabei immens. Daher empfiehlt sich eine Elementar­versicherung eigent­lich für jeden Eigen­tümer, Mieter und Gewerbe­treibenden.

Nicht jeder lebt in einem Gebiet, das von Schäden durch Naturgewalten bedroht ist. Jedoch zeigen Meldungen über Orkane und Über­schwem­mun­gen nach Stark­regen, dass jeder von diesem Risiko betroffen sein kann.

Dies gilt unabhängig davon, ob das Haus in einem Risikogebiet liegt oder sich in der Nähe eines Gewässers befindet. Neben den zuvor genannten Gefahren gibt es in höherliegenden Regionen außerdem das Risiko von Lawinen und Schneedruck, auch diese sind über die Elementarversicherung abgedeckt.

Was kostet eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung im Jahr?

Die Kosten für eine Elementar­versicherung sind Abhängig von der Risikozone und können nicht pauschal angegeben werden. Sie können online ein Angebot für eine Wohngebäude­versicherung oder Hausrat­versicherung mit Elementarbaustein anfordern.

Welche Schäden werden von einer Elementarversicherung abgedeckt und welche nicht?

Eine Elementarversicherung deckt Schäden durch Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen ab. Dazu gehören:

  • Hochwasser, Überschwemmung
  • Erdrutsch, Erdbeben, Erdsenkung
  • Schneedruck, Lawinen
  • Vulkanausbruch
  • Witterungsbedingter Rückstau

Wird die Elementar­versicherung als Baustein in der Wohngebäude­versicherung gewählt, werden Schäden an der Immobilie abgedeckt. Wird der Baustein im Rahmen der Hausratversicherung gewählt, werden Schäden an der Einrichtung und dem Hausrat abgedeckt.

Ausgeschlossen werden Schäden durch Sturmfluten oder menschlich herbei­ge­führte Erdrutsche (zum Beispiel durch Bauarbeiten).

Besteht eine Pflicht zur Ele­men­tar­ver­si­che­rung?

Es besteht keine Pflicht zum Abschluss einer Elementar­versicherung. Eine entsprechende Gesetzes­ände­rung wird je­doch aktuell zwischen Bund und Ländern diskutiert.

Muss der Mieter oder der Ver­mie­ter die Ele­men­tar­ver­si­che­rung ab­schließen?

Eine Elementarversicherung im Rahmen einer Wohn­gebäude­versicherung wird vom Eigentümer abge­schlossen und gezahlt. Diese Kosten dürfen jedoch auf den Mieter umgelegt werden. Eine Elementar­versicherung im Rahmen einer Hausrat­versicherung muss vom Mieter abgeschlossen und gezahlt werden.

Erhalte ich staatliche Un­ter­stüt­zung, wenn ich keine Ele­men­tar­ver­si­che­rung habe?

Staatliche Unterstützung bei Extremwetterereignissen und Naturunglücken ist in der Regel an strenge Auflagen geknüpft. In vielen Bundes­ländern wird keine staat­liche Hilfe geleistet, wenn die betroffene Person keine Elementarversicherung abgeschlossen hat.

Ist eine Elementar­versicherung steuerlich absetzbar?

Die Beiträge zur Elementar­versicherung können grundsätzlich nicht von der Steuer abgesetzt werden. Wird jedoch in der eigengenutzte Immobilie mindestens ein Raum beruflich genutzt (z. B. als Home Office), können die Kosten für die Elementar­versicherung anteilig steuerlich abgesetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Haus- und Wohnungs­schutz­brief

Was ist, wenn die Heizung aus­fällt, der Ab­fluss ver­stopft ist oder Sie sich aus­sper­ren? Mit dem Haus- und Woh­nungs­schutz­brief der Gothaer bekom­men Sie schnelle Hilfe.

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäude­versicherung

Schützen Sie Ihr Eigen­heim zuver­lässig gegen existen­zielle Ge­fah­ren wie Feuer, Lei­tungs­was­ser oder Sturm. Wählen Sie aus drei Leis­tungs­pa­ke­ten das für Sie pas­sende.

Wohngebäudeversicherung

Private Haftpflichtversicherung: Eine junge Frau sitzt mit Ihrem Hund vor einem Laptop.

Private Haftpflicht­versicherung

Die private Haftpflicht­versiche­rung schützt Sie zu­ver­lässig vor Haft­pflicht­an­sprüchen Dritter, die Ihre finan­zielle Exis­tenz gefähr­den können und wehrt un­be­rech­tigte An­sprüche ab.

Private Haftpflichtversicherung