Cyber-Versicherung

  • Schützt vor den finan­ziellen Fol­gen von Cyber-Schäden wie Daten­rechts- und IT-Sicher­heits­verlet­zungen
  • Umfassende Präventions­maß­nah­men durch den Koopera­tions­partner Anqa IT-Security und Sofort­hilfe im Schadens­fall
  • 24-Stunden-Cyber-Soforthilfe-Hotline
Gothaer Cyber-Versicherung: Mann und Frau am Arbeitsplatz

Was ist eine Cyberver­sicherung?

Cyber-Kriminalität wird seit Jahren zu­nehmend präsenter. Immer häufiger be­richten die Medien über Hacker-An­griffe und Cyber-Attacken. Die damit ver­bundenen Risiken werden von den Unter­nehmen jedoch häufig unter­schätzt. Ein Schutz nur durch Viren­schutz­programme oder Fire­walls reicht im Zeit­alter der Digitalisierung oftmals nicht mehr aus. Die Cyber­versicherung für Unter­nehmen ist unter anderem auch als IT-Versicherung oder Cyber­schutz-Ver­sicherung bekannt. Wenn von Cyber­versiche­rungen oder Cyber­schutz die Rede ist, sind Policen gemeint, die sich speziell auf Versiche­rungs­fälle im Digitalen und Online-Bereich beziehen.

Die Gothaer Cyber-Ver­siche­rung bietet einen um­fassenden Rundum-Schutz aus Präven­tions­maßnahmen, leis­tungs­starken Deckungs­inhalten zur finan­ziellen Ab­siche­rung bei Cyber-Schäden und einer 24-Stunden-Cyber-Sofort­hilfe-Hotline. Mit einer Cyber-Ver­siche­rung schützen Sie sich und Dritte vor den finan­ziellen Folgen von Cyber-Schäden wie Daten­rechts- und IT-Sicher­heits­verletzungen sowie Cyber-Krimi­nalität wie Hacker-Angriffen.

Weitere Informationen zur Cyber-Versicherung

Wie sinnvoll ist eine Cyber-Versicherung?

Der Schaden durch Cyber­angriffe ist immens: Allein im Jahr 2022 ist in Deutsch­land ein Gesamt­schaden von mehr als 200 Milliarden Euro durch Daten­diebstahl, Industrie­spionage und Sabotage ent­standen. Neuesten Studien zu­folge sind 84 Prozent der Unter­nehmen in Deutschland von Cyber­attacken betroffen. Ein Cyber­angriff auf Unter­nehmen kostet im Durchschnitt 19.000 Euro. Die tat­sächlichen finanziellen Folgen von Cyber-Attacken sind meist nicht absehbar und können existenz­bedrohend sein.

So ist eine Cyber­versicherung für Ihr Unter­nehmen sinnvoll, un­abhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind, denn durch die Digi­talisierung kann es jeden treffen. Für eine optimale Ab­sicherung sollten daher die eigenen IT-Sicherheits­maßnahmen und die be­stehenden Betriebs­versicherungen durch eine Cyber-Versicherung ergänzt werden.

Was versichert eine Cyber-Versicherung?

Die Gothaer Cyber­versicherung kann Sie und Ihr Unternehmen oder Gewerbe schützen, denn sie bietet Versicherungs­schutz im Falle von Datenrechts­verletzungen, IT-Sicherheits­verletzungen und Hacker­angriffen.mehr

  • Datenrechts­verletzung ist jede Verletzung von datenschutz­recht­lichen Bestimmungen, anwendbaren Geheim­haltungs­pflichten und Vertraulichkeits­erklärungen, Persönlichkeits­rechten eines Dritten infolge des Miss­brauchs des Computer­systems eines Versicherten oder einer Kre­dit­karten­verarbeitungs­ver­ein­ba­rung mit einem Kredit­institut durch einen Versicherten.
  • IT-Sicherheits­verletzung liegt vor, wenn ausgehend vom Computer­system eines Versicherten Pro­gram­me auf dem Computer­sys­tem eines Dritten installiert werden, auf das Computer­system eines Dritten unbefugt zugegriffen wird oder ein (Distributed) Denial-of-Service-Angriff gegen Dienste auf dem Computer­system eines Dritten vorgenommen wird.
  • Hacker-Angriff liegt vor, wenn unbefugt Schad­software und/oder Schad­hardware (z. B. Keylogger) auf dem Computer­system eines Versicherten installiert wird, bei einem sonstigen unbefugten Zugriff auf das Computer­system eines Versicherten durch Dritte oder bei einem (Distributed) Denial-of-Service-Angriff gegen Dienste auf dem Computer­system des Versicherten.

Angebot anfordern

Welche Cyberrisiken gibt es?

Das Bundes­kriminalamt und das Bundes­ministerium des Innern und für Heimat berichten seit Jahren von konti­nuierlich stei­gen­den Fall­zahlen und wachsen­der Krimi­nalität im Internet. Verwenden Täter bei ihren Straftaten moderne In­for­mations­technik, so spricht man von Cyber­kriminalität (engl. cybercrime).

Cyber­kriminalität Bei­spiele:

  • Phishing-Angriff auf IT-System
  • Malware (Computer-Viren, Trojaner oder Ransom­ware)
  • Datenabgriff
  • Hackerangriff mit Verschlüsselungs­virus
  • Schadprogramme im Internet
  • Computer-Virus in E-Mail
  • Hacker-Angriff auf Telefon­anlage
  • Denial of Service Attacke (DoS-Attacke)
  • Distributed Denial of Service (DDoS)-Attacke
  • Malware (Computer-Viren, Wür­mer, Tro­janer oder Ransom­ware)
  • Pharming

Was kostet eine Cyber­versicherung?

Sie möchten eine Cyber-Versicherung ab­schließen, möchten aber vorab die Frage geklärt haben, was eine Cyber Ver­sicherung kosten wird? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Berater*innen, diese können Ihnen ein indi­viduelles Angebot erstellen und Ihnen die ver­schiedenen Cyber­versicherung-Tarife vorstellen. Eine pauschale Angabe über die Kosten einer Cyber­versicherung ist leider nicht möglich, da viele individuelle Faktoren wie die Unternehmens­größe und die Branche den Versicherungs­beitrag beeinflussen.

Angebot anfordern

Schaden­beispiele Cyber-Versicherung

Laptopverlust auf Dienstreise

Ein Mit­arbeiter eines Dienst­leistungs­unternehmens verliert seinen Laptop mit Personen­daten auf einer Dienst­reise. Darauf­hin müssen alle Personen über den Verlust informiert werden. Bereits nach kurzer Zeit melden erste betroffene Kundinnen und Kunden Schadens­ersatz­ansprüche an, da ihre Daten miss­bräuchlich genutzt wurden.

Verschlüsselungs­trojaner im Maler­betrieb

Durch das Öffnen einer vorge­täuschten Bewerbungs-E-Mail auf dem PC einer Mit­arbei­terin wird ein Verschlüsse­lungs­prozess ein­geleitet. Inner­halb von Mi­nu­ten sind alle Computer, Drucker und Telefon­anlagen ver­schlüsselt und sämt­liche Informa­tionen und Daten nicht mehr zu­gänglich.

Weitere Services der Cyber-Versicherung

Präventionsleistungen von Anqa IT-Security

Für Gothaer Kund*innen exklusiv und in den ersten sechs Monaten kostenfrei: die Cyber-Präventions­leistungen unseres Kooperations­partners Anqa IT-Security – gemein­sam für mehr Cyber­sicherheit.

1.

Phishing Simulation

Die Maßnahmen beginnen in der Regel mit einer gemanagten Phishing Simulation, um den Status Quo zu be­stimmen und erste Mess­punkte zu setzen. In anony­misierten Reports wird das Download- und Klick­verhalten der Mitar­beiter*innen analysiert.

2.

Ergebnisbesprechung

In einem Auswertungsgespräch mit Ihrem Cyber-Security Verant­wortlichen werden die Ergebnisse und nächsten Schritte besprochen. Darüber gibt Network Box weitere Handlungs­empfeh­lungen zur Erhöhung des Sicherheits­niveaus.

3.

eLearning:

Anschließend erfolgt über die Anqa IT-Security eLearning Plattform eine erste Video-Schulung. Mit Abschluss des Trainings erhalten die Teilneh­menden ein Zertifikat, das als offizieller Nachweis für den Versicherer gilt.

4.

Festigung des Gelernten

Kontinuität ist die beste Voraus­setzung für den nach­haltigen Erfolg – deshalb analysiert Anqa IT-Security den Lernfort­schritt und festigt das Wissen der Mitarbei­tenden in weiteren Schulungs­modulen.

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Haben Sie Fragen zur Cyber-Versicherung der Gothaer?

Sie möchten sich mit unserer Cyber-Versicherung zuverlässig und günstig absichern, haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch.

Berater*in finden

Häufige Fragen zur Cyber­versicherung

Kann man sich gegen Cyberangriffe versichern?

Ja, Sie können Ihr Unternehmen oder Gewerbe gegen Cyber­angriffe versichern. Die Cyberver­sicherung der Gothaer bietet zusätzlich auch noch Schutz bei Datenrechts- und IT-Sicherheits­verletzungen sowie Cyber-Kriminalität.

Was ist eine CyberSchutz Versicherung?

Der Begriff CyberSchutz Versiche­rung wird synonym zum Begriff Cyber-Versiche­rung gebraucht. Mit der Gothaer Cyber-Versiche­rung schützen Sie sich und Dritte vor den finan­ziellen Folgen von Cyber-Schäden wie Daten­rechts- und IT-Sicher­heits­verlet­zungen sowie Cyber-Krimina­lität wie Hacker-Angriffen.

Welche Vorteile bietet eine Cyberversicherung?

  • Weltweiter Versicherungs­schutz
  • Kann an Ihr individuelles Risiko angepasst werden
  • Kombinierter Cyber-Schutz bei Drittschäden und Eigenschäden
  • Umfassende Leistungen bei Betriebsunterbrechungen, Vertragsstrafen und erweiterten Eigenschäden
  • Mitversicherung auch von nicht zielgerichteten Angriffen

Bereitstellung eines Dienst­leister­netzwerks bezüglich:

  • Prävention (Schadenvor­beu­gung wie Risiko­ermitt­lung und Cyber­sensi­bilisie­rung) und
  • Soforthilfe im Schadensfall (ins­be­sondere 24-Stunden-Cyber-Sofort­hilfe-Hotline, Schaden­ermittlung, Wieder­her­stellung von Daten und Program­men, Krisen­beratung, Public-Rela­tions-Beratung, Rechts­beratung).

Für wen ist die Cyber­versicherung und was ist versichert?

Die Gothaer Cyber-Versicherung richtet sich an

  • Selbständige und Freiberufler*innen
  • Kleine und mittelständische Unter­nehmen bzw. Gewerbe­kund*innen mit einem Umsatz bis zehn Mio. Euro
  • Unternehmen des Industrie­segments mit einem Umsatz ab zehn Mio. Euro

Bei der Cyber-Versicherung besteht Versicherungs­schutz für Dritt- und Eigen­schäden, die auf einer Daten­rechts­verletzung, einer IT-Sicherheits­verletzung oder einem Hacker-Angriff beruhen.

Wer ist Versicherungs­nehmer*in und Versicherte*r?

Versicherungsnehmer*in ist das im Versiche­rungs­schein ge­nan­nte Unter­nehmen. Versicherte*r ist der/die Ver­siche­rungs­nehmer*in, seine/ihre Tochter­unter­nehmen sowie die mitver­sicherten Personen. Gemein­sam mit den Tochter­unter­nehmen bildet der/die Versicherungs­nehmer*in die versicherten Unter­nehmen.

Welche Personen sind ebenfalls mit­versichert?

Mitversicherte Personen sind im Rahmen der Ausübung ihrer beruf­lichen/ dienst­lichen Ver­richtung:

  • alle gesetzlichen Vertreter sowie solche Personen, die zur Leitung oder Beauf­sich­ti­gung eines ver­sicherten Unter­nehmens angestellt sind
  • alle übrigen angestellten Betriebs­angehörigen
  • alle sonstigen in den Betrieb eines ver­sicherten Unter­neh­mens einge­gliederten und dessen Weisungs­recht unter­liegenden Personen
  • alle aus den Diensten eines ver­sicherten Unter­nehmens aus­geschie­denen vorge­nannten Personen

Welche Mitarbeiter*innen sollen hin­sicht­lich Security Aware­ness (Cyber Prä­vention) geschult werden?

In erster Linie gilt es, die Perso­nen im Unter­nehmen zu sensi­bi­li­sieren, die täglich das Computer­system der ver­sicher­ten Unter­nehmen zur Aus­übung ihrer beruf­lichen Tätig­keit nutzen.

Wie hat ein ausreichend komplexes Passwort auszusehen?

Grundsätzlich ist es wichtig, dass keine Standardeinstellungen verwendet werden und die Werks­einstellungen der Pass­wörter abgeändert wurden (z. B. nicht 0000 oder 1234 verwenden). Idealerweise bein­haltet ein ausreichend kom­plex­es Passwort eine Kom­bi­na­tion aus Klein- und Groß­buch­staben, Zahlen und Sonder­zeichen.

Folgende Versicherungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Betriebliche Altersvorsorge: Die speziell auf die betriebliche Altersvorsorge zugeschnittenen Versicherungen der Gothaer bieten Ihnen als Arbeitgeber ein attraktives Vergütungsinstrument für Ihre Arbeitnehmer.

Betriebliche Altersvorsorge

Die speziell auf die betriebliche Alters­vorsorge zuge­schnittenen Versicherungs­lösungen der Gothaer bieten Ihnen als Arbeitgeber*in ein attraktives Vergütungs­instrument für Ihre Mitar­beiter*innen.

Betriebliche Altersvorsorge

Gothaer Inhaltsversicherung: Mitarbeiter im Lager - Schäden im Warenbestand sind versichert

Inhaltsversicherung

Sichern Sie Betriebseinrichtung und Waren­bestand gegen die Gefahren Feuer, Leitungs­wasser, Einbruch­diebstahl, Sturm und Hagel sowie weitere Elementar­schäden ab.

Inhaltsversicherung

Ein Hausmeister genießt den Versicherungsschutz der Gothaer Betriebshaftpflichtversicherung.

Betriebshaftpflicht

Egal, was für einen Betrieb Sie haben, Haftungs­risiken können existenz­bedrohend für Ihr Unternehmen sein. Doch mit der Gothaer Betriebs­haftpflicht­versicherung sind Sie auf der sicheren Seite.

Betriebshaftpflichtversicherung